PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alko Tiefrahmen vs. Ducato 230 Fahrgestell u. Spritverbrauch ALKI vs. TI



rotti
13.12.2009, 11:03
So Freunde!
Nachdem fast die Entscheidung für ein neues gebr. Womo bei uns gefallen is,t hier noch einige Fragen zum ALKO - Tiefrahmenfahrgestell.

Wo liegt der Unterschied bei der Fahrt zwischen einen herkömmlichen Fiat 230iger Fahrgestell zu einem ALKO Tiefrahmen ?

Wie schaut es aus mit der Seitenwindempfindlichkeit , mit der Härte der Fahrgestelle und mit der Laufruhe der beiden Fahrgestelle?
Braucht man bei ALKO Tiefrahmen beim Stehen tatsächlich hinten keine Stützen weil die Federung so stabil ist dass es kaum ein Bewegung des Fahrzeuges gibt wenn man drinnen geht oder sich bewegt ( meine keine rythmischen Bewegungen http://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/grin.gif)

Wie groß ist der Unterschied in der Laufkultur zw. Alkovenfahrzeugen mit normalen Fiat Fahrgestell zu einen Teilintegrierten mit Alko - Tiefrahmen ?

Unterschied im Spritverbrauch zw. Alkovenmodellen und von Teilintegrierten mit 6m Fzglg. und einem Gewicht von max 3,5to ?



Warum die Fragen, weil wir nun die letztendliche Entscheidung suchen ob Adria 580 DX mit maxi Fahrwerk oder Bürstner 604T Harmony mit Alko - Tiefrahmen.
Falls jemand einen Bürstner 604T Harmony hier im Forum hat bitte melden .



LG
Mathias

Flairist
13.12.2009, 11:53
So Freunde!
Nachdem fast die Entscheidung für ein neues gebr. Womo bei uns gefallen is,t hier noch einige Fragen zum ALKO - Tiefrahmenfahrgestell.

Wo liegt der Unterschied bei der Fahrt zwischen einen herkömmlichen Fiat 230iger Fahrgestell zu einem ALKO Tiefrahmen ?
Der Tiefrahmen ist verzinkt, baut tiefer und deswegen "liegt" das Fahrzeug doch ein bisserl stabiler auf der Straße. Wankbewegungen werden vermindert.

Wie schaut es aus mit der Seitenwindempfindlichkeit , mit der Härte der Fahrgestelle und mit der Laufruhe der beiden Fahrgestelle? Siehe oben....:D
Braucht man bei ALKO Tiefrahmen beim Stehen tatsächlich hinten keine Stützen weil die Federung so stabil ist dass es kaum ein Bewegung des Fahrzeuges gibt wenn man drinnen geht oder sich bewegt ( meine keine rythmischen Bewegungen http://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/grin.gif)
Stützen? Es kommt halt auf die pers. Vorlieben an.....:D Ich persönlch bin kein Freund der Stützen beim Womo.
Wie groß ist der Unterschied in der Laufkultur zw. Alkovenfahrzeugen mit normalen Fiat Fahrgestell zu einen Teilintegrierten mit Alko - Tiefrahmen ?
Natürlich wird der TI besser "laufen" als der Alkoven. Kommt darauf an, welche Geschwindigkeiten du bevorzugst. Da du aber ein Boot anhängen willst, ist es praktisch egal. Hat der TI eine Klimaanlage im FH? DAS wäre ein Kaufentscheid... Beim Alkoven bist du wenigstens ein bisserl geschützt. Um eine Luftfederung wirst du bei BEIDEN nicht herumkommen. Und am Gebrauchtwagensektor sind durch den doch großen Überhang die T604 doch recht tief bei der HA. Also die Achslast ist weitaus höher als beim Adria!

Unterschied im Spritverbrauch zw. Alkovenmodellen und von Teilintegrierten mit 6m Fzglg. und einem Gewicht von max 3,5to ?
Je nach Fahrweise und Gegen-/Rückenwind zwischen nix und bis zu 5 Liter....



Warum die Fragen, weil wir nun die letztendliche Entscheidung suchen ob Adria 580 DX mit maxi Fahrwerk oder Bürstner 604T Harmony mit Alko - Tiefrahmen.
Falls jemand einen Bürstner 604T Harmony hier im Forum hat bitte melden .



LG
Mathias


Hallo Mathias!

Stauräume hast wahrscheinlich im Bürstner mehr. Raumausnutzung ist im Adria weitaus besser. Qualitativ vom Möbelbau würde ich eher den Adria bevorzugen.

Ciao

holiday
13.12.2009, 14:15
So Freunde!
Nachdem fast die Entscheidung für ein neues gebr. Womo bei uns gefallen is,t hier noch einige Fragen zum ALKO - Tiefrahmenfahrgestell.

Wo liegt der Unterschied bei der Fahrt zwischen einen herkömmlichen Fiat 230iger Fahrgestell zu einem ALKO Tiefrahmen ?

der alko tiefrahmen ist vergleichbar mit dem breitspurfahrwerk von fiat,nur etwas niederer,daher ist die fahrstabilität weit besser als beim serienfahrgestell

Wie schaut es aus mit der Seitenwindempfindlichkeit , mit der Härte der Fahrgestelle und mit der Laufruhe der beiden Fahrgestelle?

bei der breitspur(alko) kaum gegeben,aber doch spührbar

Braucht man bei ALKO Tiefrahmen beim Stehen tatsächlich hinten keine Stützen weil die Federung so stabil ist dass es kaum ein Bewegung des Fahrzeuges gibt wenn man drinnen geht oder sich bewegt ( meine keine rythmischen Bewegungen http://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/grin.gif)

die drehstabachse,federn in einer drehbewegung daher hast keine direkte auf und ab bewegung
stützen sind aber pers.empfinden

Wie groß ist der Unterschied in der Laufkultur zw. Alkovenfahrzeugen mit normalen Fiat Fahrgestell zu einen Teilintegrierten mit Alko - Tiefrahmen ?

also der TI mit alko im vergleich zum serienalkofen ist wie ein tiefergelegter PKW zu einem VAN

Unterschied im Spritverbrauch zw. Alkovenmodellen und von Teilintegrierten mit 6m Fzglg. und einem Gewicht von max 3,5to ?

durch die bauweise vom TI ca 2L weniger



Warum die Fragen, weil wir nun die letztendliche Entscheidung suchen ob Adria 580 DX mit maxi Fahrwerk oder Bürstner 604T Harmony mit Alko - Tiefrahmen.
Falls jemand einen Bürstner 604T Harmony hier im Forum hat bitte melden .



LG
Mathias

....................

rotti
13.12.2009, 15:25
Hallo !
Danke erstmal. Also Paul der TI hat (leider) keine KLima. Ich weis, es war ja auch einen Überlegung. Aber alles kann man nicht haben, denn das würde meinen gesetzten Kostenrahmen nicht erfüllen. Ist eben ein Kompromiss.
Zum Überhang. Habe zwar beide Fahrzeugpapiere nicht, aber irgendwie kommt mir vor dass der Radstand vom TI größer ist. Oder täusch ich mich da weil der von der Proporition niederieger und daher mir länger erscheint.
Alex, der Vergleich Van und tiefergelegt taugt mir hihihih:p

@all - wird wahrscheinlich der TI werden. Auch auf die GEfahr hin dass ich Luftfedern brauche. Mal schauen wenn ich das Fahrzeug dann in natura vor mir stehen sehe.

LG
Mathias

AndyT
14.12.2009, 00:59
Hallo Rotti ;):)
Ich fahre eine Knaus Traveller Alkoven mit Tiefrahmen mit verstärkter Federung, mein Schwager einen Fiat Ducato, Adria Alkoven mit Luftfederungen.
Das Fahren ist super mit den Tiefrahmen aber Wind und seitenwind spürt man schon ganz schön
(klar Alkoven) aber da hat die Luftfederung v.meinen Schwager vorteile. Tiefer ist geil aber das nur bei einem M3, hatte heuer ein paar mal zu Kämpfen (Fähren,Campingplätze,Fahrbahnschwellen,Naturpiste n) mit meinen Tiefrahmen,bis auf ein paar Kratzer ist nicht gottseidank nicht passiert, der Fiat hatte hier keine Probleme.
Bei stehen braucht man wirklich keine Stützen außer bei rythmischen Bewegungen http://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gifhttp://img.homepagemodules.de/grin.gif
Ich habe Stützen, aber durch den Tiefrahmen konnte ich den meistens gar nicht ausfahren da der Abstand zu gering war, daher blieben die meistens oben.
Heuer auf Hvar redeten wir mit Linzer eidgenossen die hatten alle TI's alle hatten so um 150-175PS
so sagte man mir ihr verbrauch liege so um die 9 Liter unserer dagegen liegt bei 13 u. 14 (Fiat) Litern
Das sind someine Erfahrungen.

46erkurt
14.12.2009, 09:15
....die hatten alle TI's alle hatten so um 150-175PS
so sagte man mir ihr verbrauch liege so um die 9 Liter.....

Hi!

Diese Aussage würde ich im Bereich "Märchen" ansiedeln!

Kurt:)

saltun
14.12.2009, 10:07
Diese Aussage würde ich im Bereich "Märchen" ansiedeln!

Na ja, wenn die auf der Autobahn nur 80 fahren, gehen sich 9 l vielleicht aus. Aber
die haben dann die Lastzüge formatfüllend im Rückspiegel.
Mein TI mit 130 PS braucht ziemlich konstant knapp über 10l/100km, gleichgültig ob
auf Autobahn oder Bergstraßen. Ich fahre auf der Autobahn Tacho 110 kmh, tat-
sächlich also knapp über 100 (nur beim Überholen von LKW-Kolonnen schneller).
Bei höherer Dauergeschwindigkeit steigt der Verbrauch überproportional an.

Der Standard-Fiat Rahmen hat allerdings schon den Vorteil der wesentlich größeren
Bodenfreiheit und ist auch kostengünstiger.
Die Seitenwindempfindlichkeit hängt zum überwiegenden Teil vom Radstand ab.

lg

rotti
14.12.2009, 19:34
Hallo !

Fährt hier eigentlich jemand einen Bürstner T604 Harmony ?

LG
Mathias

AndyT
14.12.2009, 20:40
Hallo (46er)Kurt;)

Also ganz so würde ich die Aussage als "Märchen" nicht ansiedeln!
In welchen bereich die, um die 9 Liter verbrauchten habe ich nicht hinterfragt aber zwei von den dreien hatten die G-Box im WoMo als über die 3,5 to. Jetzt nehme ich mal an das die fast nur auf der Landstrasse unterwegs sind, somit würde hier der verbrauch schon nahe liegen. Bei gleicher Maschine
und so um 30 bis 50 PS mehr kann man einiges schonender Fahren.
Sultan schreib auch das er nur knapp über 10 Liter verbraucht bei Tacho 110 km/h, da ist man nur max.1 Liter auseinander.
Ich dagegen fahre etwas flotter von A nach B, (AB)120 Tempomat (116 km/h GPS) da kommen schon die Liter zusammen. Im Urlaubsgebiet wird dann gebumelt.
Also Kurt was braucht dein WoMo so. In deinen Profil hättest (wenn das stimmt) du einen Knaus TI, auf Renault Master basis ca. 120 PS (??) Also wieviel Liter bei welchen Fahrstill brauchst du?:)

Piti
14.12.2009, 21:00
Ich bin zwar net der Kurt, hab aber 2 Jahre den Sun TI auf Master gefahren. Durchschschnittsverbrauch knapp unter 10 Liter bei insges. 67.000km, davon etwa die Hälfte auf AB bei maximal möglicher Geschwindigkeit. Der Renault war ein tolles Auto, der Sun TI das Gegenteil.
Piti

46erkurt
15.12.2009, 10:39
@AndyT

Ich habe einen Verbrauch von rund 10 Liter bei rel. flotter Fahrweise. Wenn der Hänger mit ist ebenso, weil dann die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h greift.
Gründsätzlich ist meine Meinung ein mehr Hubraum und PS sowie Gewicht = höherer Verbrauch. Wenngleich auch in den letzten Jahren bei der Motortechnik viel geschehen ist.

@ Piti!

Zum Renault gebe ich dir vollkommen recht. Beim Neukauf des SunTI war mir von vornherein klar die Waschmuschel ist zu klein. Habe eine größere einbauen lassen, samt der damit verbundenen Notwendigkeit auch das darunter liegende "Kastl" umzubauen. Wurde fachgerecht durch Fa. Pfaff erledigt.
Das einzige Problem war die Aufbautüre. Nach einigen Reparaturversuchen wurde die Türe getauscht, und jetzt passt´s. Das Problem mit den Türen hatten auch andere Aufbauer die dieses System verwendeten, Hymer beispielsweise. Möbelbau beim SunTI usw. einfach top. Keine wie auch immer gearteten Probleme. Würde ihn wieder kaufen.

Kurt

AndyT
15.12.2009, 20:00
Hallo :)

@46erKurt

Im Prinzip hast schon recht aber gehe mal vom gleichen Hubraum aus und 30PS mehr unter der Haube da kann ich das WoMo schon sanfter Fahren (mehr Drehmoment) und wahrscheinlich spüre ich es auch im Verbrauch.
Aber ich habe noch ne Frage an dich, welches Problem hattest du mit der Aufbautüre.:confused:

Ich habe jetzt auch ein kleines damit. :mad:

Die Haltebügel sind so nahe am Scharnier angebracht, da ist mir bei einen Windstoss die Türe in den Bügel geknallt das jetzt das untere Scharnier mehr od. weniger ausgerissen ist.
Ist das zufällig das gleiche Problem ??

46erkurt
15.12.2009, 20:35
Hallo AndyT!

Die Türe hat nicht richtig geschlossen, außerdem Probleme mit den Schließmechanismus. Diese sogenannte "Sicherheitstüre" hat nicht in der Mitte eine Verriegelung sondern diese sitzen unten und oben. Mit dem innenlaufenden Gestängen gab es massive Probleme. Die Tür (samt Rahmen) wurde dann anstandslos getauscht und die Gestänge richtig justiert. Jetzt passt es so wie es sich gehört.

Kurt

AndyT
15.12.2009, 21:56
Hallo 46erKurt

Danke für die Information.

wünsche dir noch einen schönen Abend.

corfu01
03.01.2010, 23:16
Servus Rotti!
Wir haben einen 230 mit original Fiat Fahrgestell, 3,5t und Alkhove, 1,9 TD, 90 PS.
Verbrauch: bei ca. 100 kmH - 12,5l, bei 120-130 kmH - 14l.
Ich schätze das hohe Fahrgestell, da die Schlecht-Wegeeigenschaften super sind.
Fast jeder Strand ist erreichbar ohne den Überhang abzufahren.
Auf der Autobahn ist ein tiefes breites Fahrwerk natürlich besser.
Wind spürst schon, ist aber nicht so schlimm.
:DWenn's Euch nicht entscheiden könnt's, nehmt's halt beide!!! :D
LOL und Tschüss
Corfu01