PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Techn. Bestimmungen WoWa



peter1112
26.03.2006, 16:18
Hallo,

welche Bestimmungen gelten für WOWA bezüglich die Plazierung Rückstrahler,Begrenzunglicht/Positionslicht?

Wo, wie und welche ?

Gibt es da noch keine EU Regelung? Ich überlege ein gebrauchtes im Ausland zu kaufen model 2006/2005.

Wie ist es dann mit Strom und Gas-Anschlüsse?


Vielleicht gibt es da eine kurze Zusammenfassung der Gesetze diesbezüglich?

Bitte um Hilfe.

LG
Peter der hoffentlich bald campen wird...

imported_n/a
26.03.2006, 16:27
Hallo peter1112
also ich komme da nicht ganz mit und wahrscheinlich andere auch nicht.

Du willst einen Caravan Bj. 2006/2005 aus dem Ausland importieren.
Was juckt Dich dabei die Lichtanlage, Strom- u. Gasanlage.

Diese Fahrzeuge müssen den Gestzen des Landes genügen, in welche sie importiert werden.
Vielleicht solltest Du genaueres darür schreiben, meint adolfo

peter1112
26.03.2006, 16:40
Hallo Adolfo,

herzlichen Dank für Info.

Also welche Gesetze muss der WoWa in Ö entsprechen, zB wie und wo müssen die Rückstrahler/Begrenzungslicht/seitlich orange beleuchtete Rückstrahler angebracht werden?
Gibts noch was worauf ich achten müsste?

Was natürlich dazu kommt, ist die Gasanlage sowie die elektrische Einrichtung. Auf was müsste ich hier achten wenn ich den WoWa kaufe und nach Ö importiere = typisierung.


LG
Peter

Richard
26.03.2006, 16:54
hi peter,

vergiss die ganzen vorschriften, jeder wowa aus der eu mit diesem baujahr entspricht unseren vorschriften.

eines moechte ich dir auf den weg mitgeben, mit ein bisschen geschick kaufst du in österreich billiger.

lg richard

imported_n/a
26.03.2006, 17:40
Hallo Richard
Jo er lebt noch, er lebt noch, er lebt noch, wie bei "DE RANDFICHTE"
Gott sei Dank, Du bist wieder gut drauf.
Von wegen in Österreich billiger!! Sicher nicht und die Auswahl ist doch das große Problem. Ich habe viel gesucht und in D dann gefunden.
Und von billiger in Ö ist auch nicht die Reden.
Unseren neuen Caravan Dethleffs 470 V 2002 habe ich in Deutschland mit € 9.400,00 gekauft.Schau in Ö rein, Du findest nichts dergleichen.

zu @ peter1112
Für den Import brauchst einen Fahrzeugbrief, Kaufvertrag, in Ö auf die Waage, dann 2 Fotos von links vorne und 2 Fotos von recht rückwärts, nimm einen Ausweis und zur Sicherheit eine Meldebestätigung mit, weiters früh genug einen Termin bei der Zulassungsstelle vereinbaren,
das sollte eigentlich alles sein.
Dann sollte dem Ganzen nichts mehr im Wege stehen.
Das ist die Meinung von adolfo

grisu
26.03.2006, 18:43
Also da muss ich Richard schon rechtgeben, wenn man einigermaßen normal mit seinen Händler redet kauft man fast alle Marken in Österreich gleich billig wie in Deutschland.
Bei den Gebrauchten wird in Deutschland sehr viel reparierter Schrott angeboten (weiß ich aus eigener Erfahrung).
Einzig das Argument mit mehr Auswahl gilt sicher, da der Markt in Deutschland halt größer ist.
Aber wenns Probleme gibt, hab ich lieber meinen Händler ums Eck.






















7,6 Millionen Österreicher granteln und sind gestresst, der Rest kommt aus Kärnten





geändert von - grisu on 2006 Mar 26 20:10:45

46erkurt
27.03.2006, 20:15
Hi!

Eines sollte man nicht vergessen, wenn man mit einem im Ausland gekauften Fahrzeug Probleme hat, was dann?

Kurt

----------------------------
Niederösterreich

http://img212.imageshack.us/img212/7845/avatar7ya.jpg

Alle reden vom URLAUB. Wir haben nicht mal das Geld zum DAHEIMBLEIBEN

RainerWiltz
23.05.2006, 11:14
Hallo Peter1112,

da wir uns im Herbst oder Frühjahr auch einen neuen gebrauchten WW zulegen wollen, spiele ich mit dem selben Gedanken.

Würde mich Interessieren, ob du schon was genaueres weißt.

Was mich interessieren würde ist wie man den Wohnwagen nach Hause bringt.
In Österreich gibt es ja diese glaube ich grünen Nummern für eine Woche, aber da wird man sicherlich schon einen Typenschen/ oder Einzelgenehmigung brauchen.
Gibt es so was auch in Deutschland?

watzmann
26.05.2006, 14:24
ich muss mich in die diskussion einmischen, da ich erst anfang mai einen wowa aus deutschland geholt und gleich typisiert habe.

@ peter 1112:

keinerlei probleme mit leuchten, rückstrahlern und dergleichen. die wowa in deutschland sind baugleich mit denen in österreich. beim kauf in deutschland hat der händler noch die gasprüfung neu gemacht. das war hilfreich, weil die gasprüfung beim typisieren verlangt und die deutsche bestätigung anerkannt wurde.

@ n/a:

ich kann mich nur anschließen. in deutschland ist die auswahl größer und die preise vernünftiger. mein fendt saphir 550 tfk, BJ 2002, war in österreich nicht am markt. und der händler hat mir auch garantie zugesichert.

@ rainerwiltz:

in deutschland bekommst du überstellungskennzeichen. die kosten ca. 100 euro inkl. versicherung und gelten 10 tage. jeder händler wird dir bei der beschaffung der kennzeichen behilflich sein. ich habe das zumindest vorher schon telefonisch vereinbart.

wünsche noch ein schönes wochenende

wir sind zur zeit am cp in der therme 3000 (na sagen wir meine bessere hälfte und die kinder). ich hackle noch bis freitag abend und fahr dann wieder hin.



Grüße vom Watzmann aus der Steiermark

http://www.wohnwagen-jever.de/auslaufmod/bilder/550%20TFK%20300%20X%20225.jpg
Seat Alhambra/Fendt 550 TFK

Richard
26.05.2006, 18:01
also da muss ich mich noch einmal rühren.

von wegen in D so viel billiger. ihr könnt mir glauben, ich hab auch die händlerlisten von D in der schublade (bekomm diese jedes jahr neu) und hab mir doch voriges jahr einen neuen lmc gekauft.

und jetzt muss ich sogar grisu ein bißchen wiedersprechen, denn die deutschen lmc-händlerlisten waren allesamt höher als wie in schwechat. und da gehts von 200 euro aufwärts. schau mal nach, es lohnt sicherlich.

und dann kommt noch das problem des "altwagens". versucht mal einen wowa in der preisklasse um 16.000 euro zeitwert privat zu verkaufen. auch kein händler in D nimmt dir so etwas zurück. also geschickt verhandeln, den händler wie eine zitrone auspressen <img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>, aber nur so weit, dass er glaubt, er hat mit dir das geschäft seines lebens getätigt <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>.

gut dass die kärntner nicht granteln, sonst würd ich mich von wegen auspressen nicht mehr über klagenfurt trauen...<img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>

http://img95.imageshack.us/img95/1152/lmchafen2ah.jpg
lg richard

RainerWiltz
29.05.2006, 14:57
@007:
Danke für die Links.
Waren gerade im Bezug auf die Überstellungskennzeichen sehr hilfreich.

wolli
29.05.2006, 18:55
dadurch, dass wir wegen unserer wildwasserpaddlerei auch mal nur verlängerte wochenenden wegfahren und ziemlich mobil sein möchten haben wir und unsere freunde nur relativ kleine, leichte wohnwägen, die sich so in der preisklasse um die 10.000 bis 11.000 euro bewegen.

in tirol ist es so, dass wir zwar händler im umkreis von 100 kilometern haben, aber keine vernünftigen werkstätten, also weichen wir aus nach bayern wenn wir größere wohnwagenprobleme haben.

somit zieht das argument, "was ist wenn was ist..." zumindest hier bei uns kaum.

in bayern kann man für unsere preisklasse rechnen, dass die dinger um 1000 bis 1500 euro billiger sind, allerdings wird dann auch meistens nimmer groß verhandelt, entweder du nimmst ihn oder nicht, so haben wir das zumindest des öfteren erlebt.

typisiererei war kein problem, obwohl ich das mittlerweile durch die eu schon eine pflanzerei finde. hoffe das fällt irgendwann, bei pkws gibts ja (jetzt schon oder bald?) die händlerübereinstimmungsbescheinigung und somit ist die typisierung in ösilanden nicht mehr notwendig.

natürlich ist es immer toll, wenn man einen händler in der nähe hat, der noch eine werkstatt hat UND auch eventuell kulant ist. das mag in wien so sein, oder in graz, aber im burgenland und in tirol ist das utopie.

viele grüße,

wolli

bürstner ventana 450 tk/skoda octavia 110 ps tdi/landeck-tirol