PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abwasertankheizung?????



keke999
22.10.2006, 12:48
Hallo liebe Campingfreunde!

Habe vor mir bei meinem Wohnmobil eine Heizung für die Abwassertanks einzubauen. Einer hat etwas über 40L der andere ca. 55L.

Was ist eurer Meinung nach die bessere Variante, die mit der Heizpatrone die in den Tank eingeschraubt wird, oder die man aussen aufklebt?
Was ist bei der Montage in beiden Fällen zu beachten?
Und noch was, friert die Toilette im Winter ohne Frostschutz auch ein, oder reicht es wenn das Bad beheizt wird?

Vielen Dank für nützliche Antworten!
LG
Andreas

http://img473.imageshack.us/img473/8119/grennderung200511150131ud.jpg

[http://img473.imageshack.us/img473/8119/grennderung200511150131ud.jpg]

alex37
22.10.2006, 12:57
quote:
Hallo liebe Campingfreunde!

Habe vor mir bei meinem Wohnmobil eine Heizung für die Abwassertanks einzubauen. Einer hat etwas über 40L der andere ca. 55L.

Was ist eurer Meinung nach die bessere Variante, die mit der Heizpatrone die in den Tank eingeschraubt wird, oder die man aussen aufklebt?
Was ist bei der Montage in beiden Fällen zu beachten?
Und noch was, friert die Toilette im Winter ohne Frostschutz auch ein, oder reicht es wenn das Bad beheizt wird?



hallo andreas

zur tankheizung

ein heizstab im tank ist sicher die wirkungsvollere lösung,aber 230V
(12V lösung ist unbrauchbar)
dann musst du auch die zu und ableitung mit heizen,wenn du die tanks zusammengelegt hast(?)
aber um ihn frostsicher zumachen sollte er isoliert werden mit 5 cm styropor und die fugen mit pU schaum verkleben.
nur die originalen tanks haben keine reinigungsöffnung,somit bist du mit der heizmatte besser bedient.
das WC friert nicht ein,wenn das bad beheizt ist

lg

alex



2 jungs 42+ 13 2 maedls 38 + 6 und unser 1 Jähriger Havi chicco
Wohnmobil ist ein Due-Erre Dream's 480
http://www.holidaymobil.at

http://www.holidaymobil.at/677TC/677Sig.JPG


geändert von - alex37 on 2006 Oct 22 13:16:07

keke999
22.10.2006, 19:12
Hallo Alex,

vielen Dank für Deine Antwort. Habe die Tanks noch nicht zusammengelegt, spiele aber mit dem Gedanken, damit ich nur eine Heizung brauche und auch nur einen Stromverbraucher zusätzlich habe.
Gilt das mit den 230V auch für die Heizmatten? Ich werde den Winter über eher Freistehen, so ein bis zwei Tage übers Wochenende hauptsächlich.

Welche Größe müssen die Matten für einen ca. 50L tank haben?

MFG
Andreas


http://img473.imageshack.us/img473/8119/grennderung200511150131ud.jpg

ramses
23.10.2006, 15:49
Hi,

ich hab auch so einen Heizstab, den ich noch nie verw. habe.
Bin mal druntergekrochen und aus dem Anschluss schliesse ich, dass
er 12 V ist.
Kann mir nun gut vorstellen, dass das bei 12V ein bischen ein
Problem ist (Kenne seine Leistung nicht, aber 120W sind ja auch schon 10A - vor allem wenn man wild in der eisigen Nacht steht.
Aber was sonst tun ? Ich steh im Herbst u. beim Tageweisen schifahren
nie auf einem Campingplatz u. da kanns schon mal frieren.
Des weiteren macht der Ablauf unter den Blattfedern eine Sutte, sodass
ich annehme, das dort immer Wasser drin ist, und da ists
wohl sehr gefährdet.
Was ist wenn man im Winter einen "Notauslass" macht, also den
Tank komplett ausser Betrieb nimmt ? (Mein alter bus hatte
gar keinen Abwassertank, und das ging auch....)



/\
===
ramses


http://www.moedritsch.at/womo/DSCN1409_s.jpg (http://www.moedritsch.at/womo/DSCN1409_s.jpg)

alex37
23.10.2006, 15:55
quote:
Hallo Alex,

vielen Dank für Deine Antwort. Habe die Tanks noch nicht zusammengelegt, spiele aber mit dem Gedanken, damit ich nur eine Heizung brauche und auch nur einen Stromverbraucher zusätzlich habe.
Gilt das mit den 230V auch für die Heizmatten? Ich werde den Winter über eher Freistehen, so ein bis zwei Tage übers Wochenende hauptsächlich.

Welche Größe müssen die Matten für einen ca. 50L tank haben?

MFG
Andreas



hallo

das problem ist auf 12 V das die leistung relativ gering ist,die stromabnahme aber gewaltig wenn dann doch leistung dahinter ist.

die matten sollten schon tankgröße haben.

die einfachste und billigste lösung ist aber den tank offen lassen und einen kübel drunterstellen.


lg

alex

2 jungs 42+ 13 2 maedls 38 + 6 und unser 1 Jähriger Havi chicco
Wohnmobil ist ein Due-Erre Dream's 480
http://www.holidaymobil.at

http://www.holidaymobil.at/677TC/677Sig.JPG

tojamata
23.10.2006, 16:22
hallo keke999,


habe mal gehört dass man in abwassertanks auch frostschutz reingeben kann damit die sache nicht gefriert, vielleicht ist das die billigste lösung, habe den tipp von hr. pfaff in obergrafendorf bekommen, als wir über ein gebrauchtes womo verhandelten, welches aussen liegende tanks hatte.



so long mathias

Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

46erkurt
23.10.2006, 18:32
quote:
hallo keke999,


habe mal gehört dass man in abwassertanks auch frostschutz reingeben kann damit die sache nicht gefriert, vielleicht ist das die billigste lösung, habe den tipp von hr. pfaff in obergrafendorf bekommen, als wir über ein gebrauchtes womo verhandelten, welches aussen liegende tanks hatte.



so long mathias

Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB


Hi!
Bei diesen "Trick" wurde vermutlich nicht an die Umwelt gedacht. Bei einem 100 Liter Grauwassertank müßten wahrscheinlich mindestens 10 Liter Frostschutz zugegeben werden. Abgesehen von den Kosten, aber wo entsorgen wir dies?
Die richtige Lösung wäre den Tank mit einer Isolierhaube zu versehen, wobei in den Zwischenraum Warmluft von der Heizung eingeblasen wird.

Kurt



----------------------------
Niederösterreich

http://img212.imageshack.us/img212/7845/avatar7ya.jpg

Alle reden vom URLAUB. Wir haben nicht mal das Geld zum DAHEIMBLEIBEN

tojamata
23.10.2006, 18:59
servus kurt,

du nennst wahrlich die ideallösung, aber es gibt schon für hin und wieder wintercamper die möglichkeit frostschutz zu verwenden, ich denke jetzt mal an alkohol, belastet die umwelt wenig und schutz vor frost und bei der kontrolle hast auch dein spaß, jedoch die
lösung mit der warmluft ist schon die richtige
bin ich ganz auf deiner seite, auch die teuerste



so long mathias

Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

keke999
24.10.2006, 20:10
Vielen Dank für eure Bemühungen und Ratschläge, wahrscheinlich werde ich es vorerst so wie Alex gemeint hat versuchen, einfach einen Kübel
drunterstellen. Kommt darauf an wo man steht, ob in der näheren Umgebung eine Entsorgung vom Eisklotz aus dem Kübel möglich ist.
Ist ja ohnehin nur Wasser vom Duschen und Zähneputzen, vielleicht auch etwas Abwaschwasser vom Frühstücksgeschirr.

LG
Andreas

http://img473.imageshack.us/img473/8119/grennderung200511150131ud.jpg

tojamata
24.10.2006, 22:55
hallo keke999,

habe gerade in einem zubehörkatalog die idee gesehen einfach ein heizkabel durch den schraubdeckel des tanks geführt und im wasser hängen gelassen, funktioniert meiner meinung nach auch, strom brauchst halt



so long mathias

Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

ramses
26.10.2006, 21:52
Also jetzt hab ich mal meine Abwasserheizung "erforscht".
Braucht wirklich so ca. 10A und ist mit Relais über D+ geschalten.
D.h. man kann den Tank nur bei der Fahrt wärmen. (Ist ein
bischen krank, denke ich - also lieber nich stehenbleiben <img src=icon_smile_blackeye.gif border=0 align=middle> )!
Ausserdem hat das Ding bei den heutigen Aussentemparaturen Strom
gesaugt (ca. 14°C, denke ich ) also kann das wohl kein Frostwächter sein
sondern ein Suppenkocher.
Denke das kann man nur verwenden wenn man zu seiner geheizten
Garage in Sibirien fährt.... bessere Vorschläge ?

lg

/\
===
ramses


http://www.moedritsch.at/womo/DSCN1409_s.jpg (http://www.moedritsch.at/womo/DSCN1409_s.jpg)