PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trinkwasser im Wohnmobil?



photovan
29.03.2021, 16:12
Hallo zusammen,

Ich bin völliger Campingneuling, verzeiht mir daher bitte die wahrscheinlich dumme Frage:

Aber wie organisiert ihr in euren Wohnmobilen das Trinkwasser? Ich gehe davon aus, dass das Wasser im Wassertank (Dusche + Waschbecken) nicht trinkbar sein wird. Oder kann man das vielleicht doch zum Kochen verwenden? (Tee, Suppe, usw.)
Aber wie nimmt man dann Wasser mit zum Kochen, wenn man ein paar Tage wo freistehen will? Von Ägypten und Kroatien weiß ich, da bekommt man 7L Wasserflaschen zu kaufen, was natürlich ideal wäre. Bei uns hab ich sowas aber noch nie entdeckt.

Vielen Dank schon mal und nochmals - sorry für die sicherlich völlig bescheuerte Frage :)

berghamer
29.03.2021, 16:35
Servus

Wir verwenden das Wasser aus unserem Tank ganz normal wie zuhause, also Zähne putzen, kochen, duschen, usw. Wichtig ist, dass der Tank und das Schlauchsystem immer sauber gehalten wird. Also nach jeder Ausfahrt wird das System durchgespült. Im Herbst wird die ganze Wasseranlage desinfisziert, da wir im Winter nicht mit dem Womo unterwegs sind. Dazu verwenden wir Wasserstoffperoxid.

Natürlich soll der Wassertank nicht aus unbekannten Quellen befüllt werden, da hier eine hohe Wahrscheinlichkeit der Verunreinigung bzw Keimbildung besteht. Möglich wäre auch, den Wassertank mit Silberionen zu schützen.

https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/aktuelle-meldungen/umwelt-haushalt/wasser/silber-zur-trinkwasseraufbereitung-im-wohnmobil-28326

https://www.amazon.de/aquatec-STSN-100-Automatischen-Wasserkonservierung-Frischwassertanks/dp/B0071JXKZ0/ref=asc_df_B0071JXKZ0/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309892106138&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1305899208395880768&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1000826&hvtargid=pla-535428573077&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62384804115&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309892106138&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1305899208395880768&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1000826&hvtargid=pla-535428573077

In den südlichen Ländern (Montenegro, Albanien) haben wir auch auf die abgefüllten Flaschen zurückgegriffen. In Mitteleuropa sollte überalls sauberes Wasser aus den Leitungen fließen.

photovan
29.03.2021, 17:09
Hallo Karl,

Super, vielen Dank! Ist auch schon bestellt :)
Ich nehme man an, ungekocht sollte man das Wasser aber trotzdem nicht trinken, oder?

Das mit dem Wasserstoffperoxid klingt interessant. Da schüttest du einfach ein wenig in den Tank und füllst dann 1x auf und danach nochmal nur Wasser? Bleibt da nicht eine Restmenge an Wasserstoffperoxid im Tank?

Und nachdem man 1x "unsauberes" Wasser aus dem Süden eingefüllt hat und hinterher wieder rauf nach Mitteleuropa fährt, einfach entleeren und dann mit frischem Wasser auffüllen? Da ist keine Desinfektion des Tanks notwendig?

soul
29.03.2021, 18:26
trinke immer das wasser aus dem tank. und das schon immer. egal ob griechenland oder österreich. wenn der tank gepflegt wird, ist das kein problem.

aus diesem forum:

"1. Phase:
Eine Flasche Danchlor in den Tank und mit Wasser aufgefüllt. Dann einmal kurz alle Wasserhähne aufgedreht, damit die Leitungen mit dem Zeug durchgespült und desinfiziert werden. Über die Nacht stehen einwirken lassen und danach 3 x spülen.



2. Phase:
1 oder 2 Packung (je 250g) Zitronensäure im halb vollen Tank auflösen und dann wieder die Leitungen und den Truma Boiler damit durchspülen. Wieder eine Nacht einwirken lassen und danach ordentlich mind. 3 x den Tank und die Leitungen ordentlich durchspülen. "

STO
29.03.2021, 20:21
Ich trinke das Wasser aus dem Tank nicht, hab keine Chemie drinnen (einmal im Jahr wird gereinigt), aber gut isoliert. Im Kuechennaehe steht ein 5L Kanister (https://amzn.to/3sCLj8b), den ich aus verlaesslichen Quellen fuelle. Manchmal werden einfach leere Pet-Flaschen wiederbefuellt und dienen auch gleich als Kuehlakkus. Zum Kochen und fuer Heissgetraenke nehme ich aus allen Quellen und fahre auch nicht ohne Not mit den moeglichen 220 Litern spazieren. Bei gutem und staendigem Grunddurchsatz ist auch die Gefahr des "Kippens" ziemlich gering.

LG Bernd

Scheunenfund
30.03.2021, 09:54
Ich habe kein Tanksystem. Nehme immer 2-3 Kanister á 10Liter auf die Reise mit. Trinkbares hab ich in der Kühlbox in Kunststofflaschen (Mineralwasser, Cola,...). Wasser in den Kanistern ist hauptsächlich zum Kochen (Kaffee, Suppe,..) und wird mit 1 Tablette "Aqua Clean AC5" pro 5 Liter konserviert. Damit ist Verkeimungsschutz langfristig gewährleistet... auch bei Temp über 30°. Nachgefüllt wird auf der Reise. Zum Duschen verwende ich das Wasser nur in Notfällen in meinem Duschsack. Grundsätzlich verwende ich Wasser zur Körperpflege meist nur auf Campingplätzen, Strandduschen, Autobahnraststätten, Flüssen,...

LG Hermann

AVS
30.03.2021, 11:14
Ich gehe davon aus, dass das Wasser im Wassertank (Dusche + Waschbecken) nicht trinkbar sein wird.
wie dir andere schon geschrieben haben: ja, wenn man Tank und Leitungen pflegt und schaut, wo man sein Wasser hernimmt, das man da einfüllt.

Mir ist das VIEL zu umständlich.
Das Wasser im Camper wird zum gelegentlichen Händewaschen und fürs WC verwendet. Da ist mir fast egal, was für Wasser das nun ist.

Wenn wir von zu Hause wegfahren, nehmen wir 20L Trinkwasser mit, für Kaffee und Tee. Das reicht für etwas über 2 Wochen. Dann verwenden wir, falls nötig(*), stilles Mineral, das vor Ort gekauft wird. Getrunken wird sowieso nur Mineral.

(*) falls nötig soll heißen: in Ö und DE haben wir das noch nie gebraucht, da ist das Wasser ja spitze.
Aber in IT kann das anders sein. Mag ja sein, daß das, was da aus der Leitung kommt qualitativ 1a und keimfrei ist, aber es schmeckt oft penetrant nach Chlor. Wir wollen aber Kaffee und Tee trinken und nicht warme Chlorbrühe.

Wenn ich außerdem bedenke, was die ganze Reinigungschemie kostet, da kann den ganzen Urlaub in Mineralwasser baden ;-)

Scheunenfund
30.03.2021, 12:00
Wenn ich außerdem bedenke, was die ganze Reinigungschemie kostet, da kann den ganzen Urlaub in Mineralwasser baden ;-)

;):D;) Amen

Tango66
30.03.2021, 14:20
Hm, ich les da immer Tee, Kaffee, stilles Mineral, lautes Mineral, Cola, Suppe. Trinkt`s Ihr sonst nix ? Frage ?

STO
30.03.2021, 14:24
Trinkt`s Ihr sonst nix ? Frage ?

Schon, aber nicht aus dem Tank :) :)

Scheunenfund
30.03.2021, 14:27
Wennst Alkohol meinst... Bier Wein Schnaps.. nein nie, bin Anti:p
Aber das Wasser für die Shisha sollte nicht unerwähnt bleiben... Die schluckt auch ganz schön:cool:

AVS
30.03.2021, 22:44
Trinkt`s Ihr sonst nix ? Frage ?
Aber REICHLICH mein Bester, REICHLICH.
Doch das kommt in Flaschen (von meist lokalen Erzeugern) und ist dank enstsprechendem Alkoholgehalt quasi autosteril ;-)

Tango66
31.03.2021, 13:17
Puhh, da binn ich ja beruhigt.

Beer is in the fridge, wine in the big bottle, glasses on the shelf, help yourself.

AVS
31.03.2021, 13:44
Beer is in the fridge, wine in the big bottle, glasses on the shelf, help yourself.
genau so soll es sein!

Schulgarten1
01.04.2021, 23:17
Ich bin beruflich sehr mit der Thematik Verkeimung von Wasser, Biofilm, desinfizieren (wir sagen eher dazu Sanitisierung) beschäftigt. Ein Kunststoffsystem wird immer einen gewissen Anteil von Biofilm haben. Eine regelmäßige Biofilmkontrolle ist ratsam. Mit Oxonia aktiv (Peressigsäure und Wasserstoffperoxid) mache ich meine Santisierungen. Bedenken sollte man allerdings dabei, dass bei stärkeren Biofilmen damti nur eine oberflächliche Santisierung gelingt. Leider gibts das Mittel nur in 20 kg Kanister, Dnchlor oder Hypo von Neubers Enkel in Wien ist auch gut. Chlordioxid ist überhaupt am besten da, es den Biofilm durchdringt. Die Konzentrationen dabei sollten im Bereich bis 10 Gramm/Kubikmeter bleiben. Die Einwirkzeiten so eine Stunde oder 2. Dann spülen. Fertiglösungen mit 0,3% Konzentration bekommt man bei Amazon, allerdings zu Apothkerpreisen. Trinkwasser könnt ihr zuverlässig desinfizieren mit einem Gehalt von 0,2 bis max. 0,4 Gramm /m3. Wer Fragen hat, kann mich anschreiben.
PS: Nur die Krankheitserreger und Indikatorkeime bei Wasser muss man meiden: Alle Coli, Clostridium, Pseudomonaden und Konsorten: Achtet auch beim Duschen darauf, dass das heisswasser heiss genug ist. Die Legionellen sind tückisch und im Süden wird nicht so wirklich regelmässig kontrolliert, wie bei uns.

Alfred&Gabi
02.04.2021, 15:31
Wir sind ja jetzt auch nicht mehr als Neulinge zu bezeichnen; ( fahren seit 2015 im eigenen WOMO ), weshalb wir hier auch etwas dazu sagen können. Generell trinken wir auch das Wasser aus unserem Tank. Wir achten natürlich darauf wo wir zapfen; denn es gibt ja auch Stationen wo definitiv angeschrieben steht das es kein Trinkwasser ist, aber ansonsten hatten wir noch nie Probleme. Im Herbst wird alles ausgelassen, die Hähne bleiben offen um durchzulüften und auszutrocknen.
Im Frühling wird dann mit Desinfektion und Entkalker gereinigt, gut gespült und danach mit Silberionen - Netz Frischwasser getankt. Danach wird nur mehr nachgefüllt. Wir haben schon in Italien, Kroatien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Südtirol und natürlich auch bei uns in Österreich Wasser getankt und dieses immer getrunken. Die Tatsache das wir Sodastream verwenden wird den Grad einer Verkeimung vom Wasser wohl kaum beeinflussen ?!!

Liebe Grüße: Alfred&Gabi

gary
03.04.2021, 20:47
Geht ganz einfach. Google mal nach Micropur. Das gibt es für alle
Tanks, vom 10-l-Kanister bis zum Swimmingpool.
Eine Tablette in den 100-l-Tank und für 6 Monate ist das Wasser
keimfrei. Außerdem geschmacks- und geruchlos.

Kenne das schon seit vielen Jahren und weiß, dass es auch auf
Jachten verwendet wird (die müssen Wasser oft von zweifelhaften
Tanks bunkern).

photovan
01.05.2021, 10:35
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Unterstützung!

Da das Wohnmobil neu ist und ich nur im Herbst 1x kurz Wasser im Tank hatte, werde ich jetzt nichts desinfizieren. Ich hab mir dieses Aquatec Silbernetz gekauft und das wollte ich gerade in den Tank geben. Allerdings bekomme ich den Tank nicht auf. Also ich kann von aussen Wasser auffüllen, aber im Wohnmobil sind unter dem Better 2 große Öffnungen für die beiden Tanks, die sitzen extrem gut fest. Braucht man da vielleicht irgendein Spezialwerkzeug um das zu öffnen?

Vielen Dank und einen schönen Feiertag :)

photovan
01.05.2021, 14:29
Ich hab's aufbekommen - mit ein wenig Gewalt geht alles, haha :)
Falls es jemanden interessieren sollte: Hab es ohne Werkzeug aufbekommen. Das war einfach nur sehr, sehr gut verschlossen...

STO
01.05.2021, 21:27
Echte Chandarrbait! :)

soul
01.05.2021, 21:45
wird immer wieder passieren. alu u-winkelprofil, 2 schrauben rein, im passenden abstand, und schon hast eine super aufdrehhilfe.

r_kopka
06.05.2021, 11:33
Viele basteln sich da Hilfsmittel von Rohrstücken mit ausgefeilter Führung bis zu 3D-Druckteilen
http://kopka.at/j/IMG_1034sm.jpg
Bei mir war eher das dichte Schliessen ein Problem

RK

photovan
07.05.2021, 10:49
Vielen Dank euch!
Seltsam, dass es nicht schon was fertiges gibt für jeden Deckel - braucht ja doch jeder :)
Ich hab mir inzwischen was anbieten lassen zum 3D-Druck für 75 Euro. Aber die brauchen logischerweise das Muster. Jetzt kann ich natürlich schwer den Deckel wegschicken, weil ich den ständig brauche :)
Ich werd wohl doch was basteln müssen.