PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waeco Kompressor Kühlbox im Auto mit 230V?



FlorianNoe
07.07.2017, 19:55
Ich habe in meinem Auto eine 230V Steckdose mit max 150W. Hab mir schon überlegt heuer auf der Urlaubsfahrt die Box in den Kofferraum zu stellen und mit den 230V zu betreiben. Speziell auf der Autobahn sind die Erschütterungen ja eher gering. Hat das schon mal jemand gemacht, kann das funktionieren oder ist das totaler Blödsinn? Werden wie letztes Jahr wieder in der Nacht ankommen, also kein Strom bis der Stellplatz bezogen wird. Letztes Jahr gabs dann bis zum Abend nur warme Getränke, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich (ok heuer quäle ich mich auch zur Gasflasche und lass den Kühlschrank im Wohnwagen auf Gas laufen nach der Ankunft... ;))

Spittelberg
07.07.2017, 20:20
Könnte mir vorstellen, daß der 150W Wechselrichter beim Anlaufstrom der Kühlbox nicht mitspielt. Der wir wahrscheinlich zu hoch sein. Einfach zu Hause mit laufendem Motor ausprobieren ob es funktioniert.

FlorianNoe
07.07.2017, 20:23
Hab gelesen daß eine 30Ampere Sicherung verbaut ist... Sollte also etwas Reserve haben. Werd es sicher daheim vorher probieren. Schlimmstenfalls mkann ich sie ja auch mit 12V betreiben, ist ja die Hybrid Box.

vielis
07.07.2017, 23:26
kühlbox anfüllen, mit 230v vorkühlen(3grad mache ich) und während der fahrt mit den 12v weiterkühlen und am urlaubsort hast sicher kühle getränke ...

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Flüsterer
08.07.2017, 00:31
Du würdest einen Reinsinus-WR mit zumindest 900W brauchen - ohne Schmäh, sonst derpackt der den Anlaufstrom vom Kompressor nicht...

Gekühlte Sachen reingeben, ordentlich vorkühlen und dann mit 12V Peltierkühlung bei guter Belüftung laufen lassen, wie schon der Wolfgang vorgeschlagen hat - die Peltier´s brauchen auch gar nicht mal sooo viel Strom, würde sie aber eher im klimatisierten Innenraum betreiben, denn die Dinger schaffen so zwischen 15 und 25 Grad unterhalb der Umgebungstemperatur...

Spittelberg
08.07.2017, 07:53
Gekühlte Sachen reingeben, ordentlich vorkühlen und dann mit 12V Peltierkühlung bei guter Belüftung laufen lassen, wie schon der Wolfgang vorgeschlagen hat - die Peltier´s brauchen auch gar nicht mal sooo viel Strom,

Florian hat eine WAECO Kompressor Kühlbox.......

FlorianNoe
08.07.2017, 08:31
Florian hat eine WAECO Kompressor Kühlbox.......

Aber eine Hybrid Box, also hat sie auch ein 12V Peltier Element verbaut. Was das 3te System sein soll weiß ich allerdings nicht :D

Ferdlnand
08.07.2017, 10:07
Servus Florian!

Hast eine genaue Modellbezeichnung von der Box?

Gibt da verschiedene Systeme. Eine Variante ist die Hybrid mit 220V Kompressor und 12V Peltier.
Wenn du so eine hast, ist die Kühlleistung über einen 220V Wechselrichter (Kompressorbetrieb) sicher besser. Ich würde zumindest einen Wechselrichter mi 1000W Dauerleistung empfehlen, besser 1500W.

:)

Ferdlnand
08.07.2017, 10:24
Ach ja, unbedingt einen echten Sinus!!!!

:)

FlorianNoe
08.07.2017, 11:04
Hab es gerade probiert, die Box startet zwar, aber nach ein paar Sekunden ist es auch schon wieder vorbei. Obwohl die Box in dieser Zeit läuft....
Dann schaltet die Steckdose ab und das wars. Also doch mit 12V beim fahren betreiben. Extra Wechselrichter ist doch etwas übertrieben. Die 230V Steckdose war ja schon vorhanden.

Hab dann noch geschaut ob der Kühlschrank im Wohnwagen mit 12V läuft wenn der Motor läuft. Licht im Kühlschrank und der Lüfter gehen immer, auch wenn der Motor aus ist. Wird wahrscheinlich der Kühlschrank auch immer kühlen. Beim Auto sollte die 12V Versorgung über die Zündung geschaltet sein - wurde extra eine Leitung verlegt. Muss ich mal nachschauen wo denn da der Fehler liegt.....

Jennifer
08.07.2017, 13:38
E gibt eine Box die läuft auf 220 v 12 v und das gute auch mit einer Gas kartusche laut Beschreibung mit einer kartusche za 24 Stunden und kühlt bis 30 Grad unter der umgebungstemperatur. Ich werde mir die zulegen hat 40 Liter und kostet um die 350 Euro

Bernhard

Allesfahrer
08.07.2017, 14:03
Ich hab die CF 40 besorgt, Kühlleistung ohne Ende.:cool:

vielis
08.07.2017, 15:09
Ich hab die CF 40 besorgt, Kühlleistung ohne Ende.:cool:


i glaub die hab ich auch!

funktioniert bestens!!

Allesfahrer
08.07.2017, 15:15
Ich glaube du hast die CK, auch ein super Ding. ;)

Allesfahrer
08.07.2017, 15:32
E gibt eine Box die läuft auf 220 v 12 v und das gute auch mit einer Gas kartusche laut Beschreibung mit einer kartusche za 24 Stunden und kühlt bis 30 Grad unter der umgebungstemperatur. Ich werde mir die zulegen hat 40 Liter und kostet um die 350 Euro

Bernhard

Bei der solltest du aber bedenken das du sie zwar mit Gas betreiben kannst, die ganze Box aber mit Absorber läuft, gleich wie der Kühlschrank im Wohnwagen.

Also wenn du Gas nicht wirklich brauchst würde ich dir eher die CK empfehlen die der Wolf hat (und wahrscheinlich auch der TE)
Läuft bei 240V mit Kompressor und hat dadurch eine viel bessere Kühlleistung und ist billiger. ;)

Allesfahrer
08.07.2017, 16:29
Sorry, Wolfi natürlich. (sch... Handy)

Der Vorteil an der mit Gas wäre das du damit auch heizen kannst wenn du sie drin mit Strom betreibst.
Im Sommer würde ich sie drin aber eher nicht verwenden. ;)

Ich habe mich nur für die CF entschieden weil ich den Kompressor auch bei 24V brauche. Sonst hätte ich auch die genommen die der Wolfi hat. ;)

FlorianNoe
08.07.2017, 17:23
Ich habe auch die CK40D, die kühlt wirklich perfekt. Hab sie letztes Jahr in Kroatien sogar etwas rauf gestellt weil das Bier zu kalt war ;)

Hab heute im Wohnwagen etwas gesucht und geforscht, die 12V Dauer und Zündungsplus gefunden, nur der Weg zum Kühlschrank ist mir noch nicht klar.... Muss ich nächste Woche weiter suchen.

Kann es sein daß der Kühlschrank einen 12V Anschluss für das Licht hat und einen extrigen für die Heizpatrone? Die Kabel liegen teils unter den Betten in Kabelkanälen, muss halt alles ausräumen..... Aber wenn ma das schon mal durchschaut, dann gleich gescheit.... Soll ja auch ordentlich funktionieren.... Hoffentlich hat er dann auch eine annehmbare Kühlwirkung mit 12Volt....

Allesfahrer
08.07.2017, 17:30
Der Kühlschrank läuft normal über den Dauerplus vom Auto.

Deswegen meine Empfehlung: Beim Dauerplus im Auto einen Spannungswächter einbauen. ;)

FlorianNoe
08.07.2017, 18:16
Ich hab die Dose beim Auto auch mit Zündungsplus belegt, und der kommt auch im Wohnwagen an. Bräuchte nur den Anschluß umstecken und der Wohnwagen wäre nur mit Zündungsplus versorgt. Was im Prinzip auch reichen würde.
Aber vielleicht kann ich es ja so hinbekommen daß der Kühlschrank auf die Zündungsplus-Leitung kommt. Vielleicht ist er es ja auch schon.... läßt sich halt ned so leicht feststellen.
Das Licht vom Kühlschrank kommt jedenfalls vom 12V Umformer (15 A Sicherung) der mit Dauerplus versorgt wird.

Wie lange muß denn der Kühlschrank laufen bis man im Gefrierfach erkennt daß er kühlt? Halbe Stunde?

Flüsterer
08.07.2017, 19:55
Ich hab die Dose beim Auto auch mit Zündungsplus belegt, und der kommt auch im Wohnwagen an. Bräuchte nur den Anschluß umstecken und der Wohnwagen wäre nur mit Zündungsplus versorgt. Was im Prinzip auch reichen würde.
Aber vielleicht kann ich es ja so hinbekommen daß der Kühlschrank auf die Zündungsplus-Leitung kommt. Vielleicht ist er es ja auch schon.... läßt sich halt ned so leicht feststellen.
Das Licht vom Kühlschrank kommt jedenfalls vom 12V Umformer (15 A Sicherung) der mit Dauerplus versorgt wird.

Wie lange muß denn der Kühlschrank laufen bis man im Gefrierfach erkennt daß er kühlt? Halbe Stunde?

Am besten misst Du die Stromaufnahme an der Heizpatrone, gleichzeitig mit der Spannung an dieser und multiplizierst Du das und vergleichst den Wert mit der Leistungsangabe in Watt bei 12V Betrieb, dann weisst Du, wieviel % Kühlleistung der Kühlschrank dann während der Fahrt hat. Einfach mit Gas betreiben und ferddich. WoWa Kühlschränke laufen seit einiger Zeit nicht mehr von der Klemme für Dauerplus, sondern von der geschlteten "Ladeleitung" - nur die Steuerelektronik hängt an Dauerplus (Licht, AES Steuerung und so). Du brauchst also beide Plusleitungen und alle Masseleitungem am Zugfahrzeug, damit der WoWa so funktioniert wie er soll - und natürlich eine ausreichend kräftig dimensionierte Verkabelung...Probleme? PN...

rudko2
09.07.2017, 23:48
Ich habe in meinem Auto eine 230V Steckdose mit max 150W. Hab mir schon überlegt heuer auf der Urlaubsfahrt die Box in den Kofferraum zu stellen und mit den 230V zu betreiben. Speziell auf der Autobahn sind die Erschütterungen ja eher gering. Hat das schon mal jemand gemacht, kann das funktionieren oder ist das totaler Blödsinn? Werden wie letztes Jahr wieder in der Nacht ankommen, also kein Strom bis der Stellplatz bezogen wird. Letztes Jahr gabs dann bis zum Abend nur warme Getränke, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich (ok heuer quäle ich mich auch zur Gasflasche und lass den Kühlschrank im Wohnwagen auf Gas laufen nach der Ankunft... ;))

Ich versteh dich nicht? Ich hab meine Waeco 50 l Kompressor Box schon 8 Jahre auf bis -18 grad laufen und die macht das vorzüglich an der 12 Volt Steckdose! Entweder im Auto wenn ich sie zum einkaufen mitnehme oder zu Hause zum vorkühlen mit 220v. Warum brauchst du einen wechselrichter? Braucht ca 4amp oder 50 Watt bei 12 Volt.
die Box steht monatelang auf reisen in der wohnmobilgarage und läuft nur auf 12 Volt, eingestellt auf - 18 grad ohne Probleme.
sind ja autark unterwegs , habe einen 3500 Watt Sinus Wechselrichter für 220 Volt Geräte wie Nespresso und Haarföhn und zum akkuladen aber sicher nicht für die Waeco!
sie läuft übrigens mit einem Sinus ähnlichem wechselrichter auch, hatte vorher einen billigen 2000 Watt China Teil und hat hervorragend funktioniert.
Lg rudi

Allesfahrer
10.07.2017, 05:28
Er hat eine Hybridbox!

Die läuft auf 12V nicht mit dem Kompressor.

FlorianNoe
11.07.2017, 11:29
Habe gestern die Leistungsaufnahme gemessen und war dann doch etwas überrascht... in jeder Hinsicht ;)
Die 12V Patrone lief nur bei laufendem Motor, soweit mal alles gut.
Direkt bei der Heizpatrone waren 11,6A und 10,4 V, da war ich mal erstaunt über den hohen Spannungsabfall, aber aufgrund der eher dünnen Leitung innerhalb des Wohnwagens zu erwarten.
Das ganze macht dann ca. 120W. Die Heizpatrone hat eine Leistung von 140W, also dann doch nicht mehr so schlecht.

Überrascht hat mich auch daß bei 230V nur 153W angegeben sind und im Gasbetrieb 256W. Daß er mit Gas besser kühlt ist ja kein Geheimnis, aber auf so einen großen Unterschied hätte ich nicht gedacht.