PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [IT] Sardinien weihnachten/neujahr 2013/2014



a666
17.01.2014, 15:05
wie im vorjahr (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?t=12782) flüchten wir auch diesmal von familie und kommerz um gegenden zu besuchen die sonst nur so vor touristen wimmeln. diesmal ist es eine insel, auch wenn sie für 2 wochen fast zu gross ist, wir kommen etwas ins strudeln. wir wollten zuerst nach Sizilien, aber das ist ersten zu weit, zweitens haben wir gehört, dass es dort mit den stellplätzen problematischer sein soll (viel mehr bevölkerung, vor allem an der küste).

Sardinien hin gegen ist ein eldorado für's freistehen. die küste ist nicht verbaut (seit 1980 darf man nur mehr 500m hinter der küstenline bauen), es gibt zufahrtsstrasserln zu jeder bucht. zwar stehen so ziemlich überall halte- und campier-verbote, aber die kann man im winter ignorieren. wir bekamen auch besuch von der polizei, um uns nur mehr oder weniger schönen aufenthalt zu wünschen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/thumbnails/20131230-142800_notre_trafic_et_le_pan_di_zucchero.jpg
Unser Trafic und der Pan di Zucchero (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131230-142800_notre_trafic_et_le_pan_di_zucchero.shtml)

aber fangen wir von vorne an.

hinfahren: mit der fähre natürlich, im winter geht aber nur jene von Livorno täglich, Genua nur ein paar mal pro woche und das war auch teurer (preise variieren ein bissl wie bei den flugtickets). wir nehmen die tag-fähre, das passt besser zu unsere ansreise von Tirol, ausserdem sieht man so auch was. nach einer übernachtung in den Monti Livonesi geht es gleich los:

tag 1 (21. dez.): ferry Livorno-Olbia

das schiff der Mob lines auf der strecke Livorno-Olbia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/) ist eines der grössten des Mittelmeers, hier sieht man nur die eine hälfte eines der drei autodecks:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/thumbnails/20131221-084245_dans_les_cales_de_vehicules_du_ferry_moby_w onder.jpg
Autodeck Moby Wonder (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/20131221-084245_dans_les_cales_de_vehicules_du_ferry_moby_w onder.shtml)


der hafen von Livorno ist vor allem ein industriehafen und handelshafenm, hier werden vor allem sattelschlepper zu allen möglichen italienischen inseln verladen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/thumbnails/20131221-100017_grues_du_terminal_conteneur_de_livourne.jpg
Containerterminal Livorno (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/20131221-100017_grues_du_terminal_conteneur_de_livourne.sht ml)


man verbringt 8 stunden am schiff, das zieht sich und man ist froh über alles was in der ferne vorbeizieht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/thumbnails/20131221-125449_cote_nord-ouest_de_l_ile_d_elbe.jpg
Nord-Westen der Insel Elba (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/20131221-125449_cote_nord-ouest_de_l_ile_d_elbe.shtml)


weitere stunden vergehen, Korsika erkennt man kaum, aber endlich tauchen andere landmassen auf, die sonne steht halt auch schon wieder tief:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/thumbnails/20131221-170517_capo_figari_vu_du_nord.jpg
Capo Figari von Norden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/21_ferry_livorno-oblia/20131221-170517_capo_figari_vu_du_nord.shtml)


beim ankommen ist es endgültig finster, aber es gibt einen grosses einkaufzentrum im norden an der strasse zur Costa Smeralda (ebenso eines im süden am weg zum flugahfen), wir wollen ja was von hier essen. auch der erste stellplatz muss im dunkeln aufgesucht werden, um den hatte ich mich aber ausgiebiger als die anderen vorab mit Google Maps und Street View gekümmert weil er eben schon im bereich der Costa Smeralda, dem gebiet der schicki-micki-reichen mit ihrer privatpolizei etc. liegt. aber wir pfeiffen drauf wie die hiesigen fischer und jäger:


tag 2 (22. dez.): Jungsteinzeit

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/thumbnails/20131222-100900_notre_trafic_sur_la_costa_smeralda.jpg
Unser Trafic an der Costa Smeralda (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/20131222-100900_notre_trafic_sur_la_costa_smeralda.shtml)


wir ziehen etwas an der küste entlang auf der suche nach leuchttürmen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/thumbnails/20131222-121143_fari_dell_isola_delle_bisce.jpg
Fari dell'Isola delle Bisce (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/20131222-121143_fari_dell_isola_delle_bisce.shtml)

um uns dann einige jungsteinzeitlichen grabanlagen im nordosten Sardiniens (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/) anzusehen. Es sind alle zugänglich, beim ersten war allerdings eintritt zu bezahlen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/thumbnails/20131222-131130_arc_centinato_de_la_tombe_des_geants_de_cod du_vecchiu.jpg
Gigantentgrab Coddu Vecchiu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/20131222-131130_arc_centinato_de_la_tombe_des_geants_de_cod du_vecchiu.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/thumbnails/20131222-134340_necropole_li_muri.jpg
Nekropole Li Muri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/20131222-134340_necropole_li_muri.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/thumbnails/20131222-144308_cavite_funeraire_rectangulaire_de_la_tombe_ des_geants_de_li_longhi.jpg
Cavité funéraire rectangulaire de la tombe des géants de Li Longhi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_a_capo_ferro_coddu_vecchiu_li_longhi/20131222-144308_cavite_funeraire_rectangulaire_de_la_tombe_ des_geants_de_li_longhi.shtml)


unser sohn Nicolas beschwert sich über zu viel kultur+steine, also fahren wir an den strand für den abend und die nacht in die geschützte Baia di Liscia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_b_baia_di_liscia/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_b_baia_di_liscia/thumbnails/20131222-155000_notre_trafic_a_la_plage_de_porto_liscia.jpg
Unser Trafic in Porto Liscia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_b_baia_di_liscia/20131222-155000_notre_trafic_a_la_plage_de_porto_liscia.sht ml)


platz wäre genug, das ist nur die eine hälfte:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_b_baia_di_liscia/thumbnails/20131222-155452_plage_de_porto_liscia_vue_vers_l_ouest.jpg
Spiaggia di Porto Liscia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/22_b_baia_di_liscia/20131222-155452_plage_de_porto_liscia_vue_vers_l_ouest.shtm l)


tag 3 (23. Dez.): granitküste

die küste Sardiniens bildet 1/4 der küstenlänge ganz Italiens, es gibt also viele kaps, halbindeln, buchten, etc. da kann es geschützte aber auch sehr exponierte stellen geben. Capo Testa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/) ist exponiert, aber wir haben windloses traumwetter (das wird sich noch ändern).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/thumbnails/20131223-113445_rochers_erodes_du_capo_testa.jpg
Felsen am Capo Testa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/20131223-113445_rochers_erodes_du_capo_testa.shtml)

die felsen eignen sich fürs kraxeln:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/thumbnails/20131223-114705_nicolas_et_andre_grimpent_sur_les_rochers_d u_capo_testa.jpg
Nicolas und André klettern am Capo Testa herum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/20131223-114705_nicolas_et_andre_grimpent_sur_les_rochers_d u_capo_testa.shtml)


man sieht auch bis Korsika:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/thumbnails/20131223-113411_semaphore_et_bouches_de_bonifacio.jpg
Bouches de Bonifacio (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_a_capo_testa/20131223-113411_semaphore_et_bouches_de_bonifacio.shtml)


[IN BEARBEITUNG]

AndyT
17.01.2014, 16:51
Gefällt mir.... :):)

a666
17.01.2014, 18:45
fortsetzung...

die insel ist gross und wir müssen ein paar kilometer fressen. strategischer fehler, denn an schönwettertagen sollte man nicht nur herumfahren. aber wir haben auch noch ärger am abend mit dem italienischen campingplatz-lotto. ich hatte 8 offen plätze recherchiert, die haben alle eine webseite wo "ganzjährig offen" draufsteht. also peilten wir so einen an, zwischen Castelsardo und Porto Torres, eine sonst eher fade küste. natürlich ist "Il Ninari" zu. es wird langsam nacht, bis an die westküste, wo wir hinwollen, ist es noch zu weit und die nur ungefähr recherchierten stellplatzmöglichkeiten wollte ich nicht nachts ausloten. direkt an der küste hier gibt es nur parkplätze zwischen strasse und strand, eher unromantsich.


also zurück nach Castelsardo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_b_castelsardo/), da hatte ich was vermerkt, es war aber vollkommen gegen unsere richtung. der platz sieht auch ganz nett aus, dies ist die aussicht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_b_castelsardo/thumbnails/20131223-181154_rocher_de_castelsardo_apres_le_coucher_du_s oleil.jpg
Castelsardo am Abend (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/23_b_castelsardo/20131223-181154_rocher_de_castelsardo_apres_le_coucher_du_s oleil.shtml)


ein erstes auto kommt reifenquietschend für 5 minuten vorbei und wir hoffen dass es das war. wir duschen (draussen) auch noch, essen und richten uns zum schlafen. ein paar autos kommen noch vorbei, dann pause und ab 23h beginnt ein regelrechter autocorso aus liebespärchen, möchtegernallradfahrern oder nur nachts-mal-aufs-meer-gucker. um 2h, also viel zu spät, reicht es mir, die sitzgelegenheiten werden auf fahrposition gebracht und ich düse was die kiste hergibt (nicht ohne selber dabei überholt zu werden...) zum letzten bekannten netten platz, weiter nach osten (...), auf einen strand bei Badesi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_dune_di_badesi/). mal ausschlafen und gemtlüch frühstücken:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_dune_di_badesi/thumbnails/20131224-103018_nicolas_et_andre_dejeunent_sur_la_plage_de_ badesi.jpg
Nicolas und André beim Frühstück am Strand von Badesi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_dune_di_badesi/20131224-103018_nicolas_et_andre_dejeunent_sur_la_plage_de_ badesi.shtml)

aja, es ist:

tag 4 (24. Dez.): trotzdem volles programm


zum munterwerden hängen wir noch eine dünenwanderung an:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_dune_di_badesi/thumbnails/20131224-112733_dunes_de_badesi_et_l_isola_rossa.jpg
Dune di Badesi & Isola Rossa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_dune_di_badesi/20131224-112733_dunes_de_badesi_et_l_isola_rossa.shtml)


wir schneiden das flache nord-west-kap ab und queren im hinterland. abgesehen davon, dass sämtliche kulturellen sehenswürdikeiten im hinterland sind, loht jeder abstecher dorthin, es ist immer sehr abwechslungsreich, wie hier zwischen Bulzi und Perfugas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_san_pietro_di_simbranos/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_san_pietro_di_simbranos/thumbnails/20131224-131500_san_pietro_di_simbranos.jpg
San Pietro di Simbranos (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_a_san_pietro_di_simbranos/20131224-131500_san_pietro_di_simbranos.shtml)


so kommt man auch in zeiten zurück, wo leute bei Sedini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_b_sedini/) noch in felsen hausten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_b_sedini/thumbnails/20131224-134016_mur_artificels_du_domus_de_janas_de_sedini. jpg
Domus de Janas di Sedini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_b_sedini/20131224-134016_mur_artificels_du_domus_de_janas_de_sedini. shtml)


noch weiter in der erdgeschichte kommt man bei Martis (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_c_martis_foresta_pietrificata_carrucana/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_c_martis_foresta_pietrificata_carrucana/thumbnails/20131224-142412_souche_de_genevrier_petrifie_dans_la_foret_ de_carrucana.jpg
Versteinerter Riesenwacholder von Carrucana (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_c_martis_foresta_pietrificata_carrucana/20131224-142412_souche_de_genevrier_petrifie_dans_la_foret_ de_carrucana.shtml)


"modernere" sehenswürdigkeiten sind leider meistens geschlossen, aber man kann meist in die areale hineingehen wie hier bei Ploaghe (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_d_basilica_trinita_di_saccarigia/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_d_basilica_trinita_di_saccarigia/thumbnails/20131224-154800_vue_d_ensemble_de_la_basilique_de_saccargia .jpg
Santissima Trinità di Saccargia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_d_basilica_trinita_di_saccarigia/20131224-154800_vue_d_ensemble_de_la_basilique_de_saccargia .shtml)


es wird langsam abend und es ist auch weihnachten. in der grossen bucht von Porto Conte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/) hatte ich mir gute stellplatzmöglichkeiten erhofft, aber entweder waren die erdigen strassen für uns unbefahrbar oder es war einfach nicht schön. also fahren wir weiter vor ans steile kap, an sich kein gutes gelände für stellplätze. die strasse geht am kamm rauf, dort bläst der wind und wir flüchten wieder runter. kurz vorm ende der strasse gubt es eine abzweigung runter zum fähraleger der Grotta di Nettuno, der im winterschlaf liegt. Es dort oberhalb ein paar stellplätze, aber wir sind nicht die ersten. grazer im landrover sind schon da, und zwei andere camper im anmarsch.

ich riskier's und fahre bis an den anleger runter, zum gradstellen braucht es ein paar steine, aber dann passt's :)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/thumbnails/20131225-092514_notre_trafic_cale_dans_dans_la_cala_draguna ra.jpg
Unser Trafic in der Cala Dragunara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/20131225-092514_notre_trafic_cale_dans_dans_la_cala_draguna ra.shtml)


hier unten ist man gut windgeschützt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/thumbnails/20131225-101924_plage_de_la_cala_dragunara.jpg
Strand der Cala Dragunara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/20131225-101924_plage_de_la_cala_dragunara.shtml)


wir haben natürlich alles mit, auch so, das wir es nicht wieder mit nach hause nehmen müssen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/thumbnails/20131224-182944_notre_arbre_de_noel_en_pain_d_epices_sur_le _quai_d_embarquement_de_la_cala_dragunara.jpg
Unser Christbaum aus Lebkuchen am Kai der Cala Dragunara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/24_e_porto_conte_cala_dragunara/20131224-182944_notre_arbre_de_noel_en_pain_d_epices_sur_le _quai_d_embarquement_de_la_cala_dragunara.shtml)


tag 5 (25. dez): sturm

da wir am Capo Caccia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_a_capo_caccia/) mit der bekannten seehöhle. ein erstes gitter ist zu aber man kommt gut herum, beim zweiten ist aber schluss, das wetter hätte wahrscheinlich eh nicht erlaubt weiterzugehen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_a_capo_caccia/thumbnails/20131225-105406_escala_del_cabirol_et_mer_agitee_au_cap_cac cia.jpg
Escala Del Cabirol am Capo Caccia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_a_capo_caccia/20131225-105406_escala_del_cabirol_et_mer_agitee_au_cap_cac cia.shtml)


zum leuchttum kommt man auch nicht, aber mit dem teleobjektiv kann man einiges gutmachen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_a_capo_caccia/thumbnails/20131225-111110_phare_de_capo_caccia.jpg
Faro di Capo Caccia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_a_capo_caccia/20131225-111110_phare_de_capo_caccia.shtml)


bei dem wetter versuchen wir es in einer stadt, die zudem sehenswert ist: Alghero (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_b_alghero/) (ja, das klingt spanisch, hier spricht man auch noch catalanisch):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_b_alghero/thumbnails/20131225-125903_bastioni_marco_polo_par_mer_agitee.jpg
Bastioni Marco Polo par mer agitée (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_b_alghero/20131225-125903_bastioni_marco_polo_par_mer_agitee.shtml)


auch nach einer flucht in eine bar auf einen caffè tobt es draussen weiter und es gesellt sich auch noch regen dazu. da gibt es auf Sardinien nur eine möglichkeit: ins landesinnere zu fahren, dort legt sich meist der wind, zudem für uns auch der regen in Borutta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_c_san_pietro_di_sores/).


da wir zuvor bei den spaniern waren, können die arabischen architekten auch nicht weit sein:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_c_san_pietro_di_sores/thumbnails/20131225-144327_arcs_outrepasses_arabes_dans_la_facade_de_s an_pietro_di_sorres.jpg
Hufeisenbögen an der Fassade von San Pietro di Sorres (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_c_san_pietro_di_sores/20131225-144327_arcs_outrepasses_arabes_dans_la_facade_de_s an_pietro_di_sorres.shtml)


in Sardinien gibt es viele murales, allerdings sind wir hier nicht im hauptgebiet, diese hier scheinen auftragsarbeiten zur ortsverschönerung zu sein, aber trotzdem nett:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_c_san_pietro_di_sores/thumbnails/20131225-154217_murales_representant_une_peinture_historiqu e_a_borutta.jpg
Murales in Borutta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_c_san_pietro_di_sores/20131225-154217_murales_representant_une_peinture_historiqu e_a_borutta.shtml)


für geologen ist Sardinien ein traum, es gibt immer wieder andere gesteine und erosionsformen, hier bei der ortschaft Mores (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_d_dolmen_di_coveccada_pont_ezzu/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_d_dolmen_di_coveccada_pont_ezzu/thumbnails/20131225-160900_campagne_jonchee_de_roche_affleurante_et_er ode_de_taffonis.jpg
Taffonis im Hinterland (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_d_dolmen_di_coveccada_pont_ezzu/20131225-160900_campagne_jonchee_de_roche_affleurante_et_er ode_de_taffonis.shtml)


auch archeologen kommen nicht zu kurz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_d_dolmen_di_coveccada_pont_ezzu/thumbnails/20131225-161716_dolmen_di_sa_coveccada_en_renovation.jpg
Dolmen di Sa Coveccada (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_d_dolmen_di_coveccada_pont_ezzu/20131225-161716_dolmen_di_sa_coveccada_en_renovation.shtml)


ebenso nicht in Bonorva (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_e_ittireddu_necropoli_sant_andria_priu/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_e_ittireddu_necropoli_sant_andria_priu/thumbnails/20131225-173333_necropoli_di_sant_andrea_priu.jpg
Necropoli di Sant'Andrea Priu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/25_e_ittireddu_necropoli_sant_andria_priu/20131225-173333_necropoli_di_sant_andrea_priu.shtml)


es wird wieder abend und mir war ein verlorener punkt an der küste aufgefallen, bei einem alten sarazenenturm am Punta Foghe (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/). es war schon nacht, das hinfinden eher chaotisch (am nächsten morgen fanden wir einen wesentlich direkeren weg zurück). das wetter war nachwievor stürmisch, aber direkt hinter dem turm schien es mir zu passen. essen natürlich im auto und wir legen und schlafen. aber der wind wird stärker und das auto wackelt so stark dass man unweigerlich darüber nachdenkt, dass "die 3 tonnen eh nix umhauen kann". nach der erfahrung von Castelsardo weiss ich dass schlaf heilig ist, also brechen wir auf um etwas von der küste wegzukommen. im scheinwerferlicht fliegen äste und halbe bäume über die strasse, das vereitelt etwas meinen plan schutz bei den bäumen zu suchen. nach rund 1kn finden wie einen platz wo es ruhiger ist, die äste der bäume rundum waren schon gebrochen, es war also nix mehr zum herunterfallen.


tag 6 (26. dez.): wind und sonne

am nächsten morgen kein regen mehr, aber starker wind und ein tosendes meer. im turm hätten wir und vorm wind schützen können, der zustieg war aber etwas mühsam, zuerst in das loch klettern:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/thumbnails/20131226-114132_nicolas_et_andre_sur_le_torre_foghe.jpg
Nicolas und André am Torre Foghe (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/20131226-114132_nicolas_et_andre_sur_le_torre_foghe.shtml)


das meer tobt

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/thumbnails/20131226-114900_estuaire_du_riu_mannu.jpg
Mündung des Riu Mannu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/20131226-114900_estuaire_du_riu_mannu.shtml)


aber nette wellen kann man hier beobachten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/thumbnails/20131226-120001_vague_deferlante_transparente.jpg
Sturzwelle (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_a_punta_di_foghe/20131226-120001_vague_deferlante_transparente.shtml)


das wetter eignet sich definitiv nicht für küstenwanderungen, also geh's wieder in eine stadt, diesmal Bosa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/) und wieder in eine bar...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/thumbnails/20131226-132132_cathedrale_de_bosa_et_le_quartier_medieval_ de_sa_costa.jpg
Bosa mit dem Stadtteil Sa Costa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/20131226-132132_cathedrale_de_bosa_et_le_quartier_medieval_ de_sa_costa.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/thumbnails/20131226-133120_abside_de_san_pietro_extramuros.jpg
San Pietro Extramuros (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/20131226-133120_abside_de_san_pietro_extramuros.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/thumbnails/20131226-134338_anciennes_tanneries_de_bosa.jpg
Alte Gerbereien von Bosa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_b_bosa_san_pietro_extramuros/20131226-134338_anciennes_tanneries_de_bosa.shtml)


das wilde wetter geht weiter und wir riskieren es wieder mal einen campingplatz anzufahren. der Camping Nurapolis in Is Arenas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_c_is_arenas_nurapolis/) ist auch offen. nur steht rein gar nix an der strasse, der zufahrtsweg ist halb überschwemmt und versandet, aber der empfang freundlich besetzt und das duschwasser warm, was will man mehr.

unter den pinien ist es zwar dunkel, aber auch windstill:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_c_is_arenas_nurapolis/thumbnails/20131227-105500_notre_emplacement_au_camping_nurapolis.jpg
Unser Platz am Camping Nurapolis (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_c_is_arenas_nurapolis/20131227-105500_notre_emplacement_au_camping_nurapolis.shtm l)

tag 7 (27 dez.): westküste

das meer ist weiterhin schwer beschäftigt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_c_is_arenas_nurapolis/thumbnails/20131227-115300_presqu_ile_de_capo_mannu.jpg
Capo Mannu im Hintergrund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/26_c_is_arenas_nurapolis/20131227-115300_presqu_ile_de_capo_mannu.shtml)


dieser stellplaz ist uns zu umweht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_a_capo_mannu_san_salvatore/thumbnails/20131227-124625_notre_trafic_au_capo_mannu.jpg
Unser Trafic am Capo Mannu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_a_capo_mannu_san_salvatore/20131227-124625_notre_trafic_au_capo_mannu.shtml)


auf Sardinien gibt es viele landkirchen abseits von siedlungen und viele haben pilgerunterkünfte rundum, bei San Salvatore di Sinis (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_a_capo_mannu_san_salvatore/) sind es fixe bauten, quasi privatpilgerhäuser, aber alle recht klein:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_a_capo_mannu_san_salvatore/thumbnails/20131227-132231_habitations_temporaires_autour_de_san_salva tore_di_sinis.jpg
Pilgerhäuser und um San Salvatore di Sinis (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_a_capo_mannu_san_salvatore/20131227-132231_habitations_temporaires_autour_de_san_salva tore_di_sinis.shtml)


am nächsten kap, Capo San Marco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_b_capo_san_marco/), tost das meer weiter

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_b_capo_san_marco/thumbnails/20131227-140805_mer_agitee.jpg
Bewegtes Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_b_capo_san_marco/20131227-140805_mer_agitee.shtml)


und einiges ist renovierungsbedürfig:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_b_capo_san_marco/thumbnails/20131227-140234_faro_di_capo_san_marco.jpg
Faro di Capo San Marco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_b_capo_san_marco/20131227-140234_faro_di_capo_san_marco.shtml)


in sardinien gibt es auch viele lagunen und da freuen sich die flamingos bei Santa Giusta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_c_santa_giusta_stagno/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_c_santa_giusta_stagno/thumbnails/20131227-154130_flamants_roses_sur_le_stagno_di_santa_giust a.jpg
Flamants roses sur le Stagno di Santa Giusta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_c_santa_giusta_stagno/20131227-154130_flamants_roses_sur_le_stagno_di_santa_giust a.shtml)


so manch strand schaut im winter ganz wild aus, aber das ist keine umweltverschmutzung sondern es handelt sich um von den wellen zermalmte Neptungräser an der Spiaggia di S'Ena Arrubia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_d_s_ena_arrubia/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_d_s_ena_arrubia/thumbnails/20131227-165416_deferlante_brassant_les_herbes_de_posidonie _mortes.jpg
Sturzwelle mit Posidonia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_d_s_ena_arrubia/20131227-165416_deferlante_brassant_les_herbes_de_posidonie _mortes.shtml)


die wellen machen aus den resten diese bälle:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_d_s_ena_arrubia/thumbnails/20131227-164701_amas_d_aegagropiles_de_posidonie_rejetes_su r_la_plage.jpg
Durch Wellen zu Bällen geformte Wurzelreste der Neptungräser (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/27_d_s_ena_arrubia/20131227-164701_amas_d_aegagropiles_de_posidonie_rejetes_su r_la_plage.shtml)


tag 8 (28. dez.) Jungsteinzeit in der inselmitte

ein UNESCO-welterbe befindet sich in Sardinien, ziemlich genau in der mitte. wir bewältigen die strecke abends schon in der dunkelheit auch wenn es nicht die stellplatzsuche erleichtert. aber aleinstehende kirchen sind immer ein heisser tipp, wobei "heiss" die falsche bezeichnung ist, kaum verlässt man das meer, kann man 10° vom thermometer streichen, es hat also 0°C in der nacht bei Gergei (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_a_san_salvatore_gergei/).


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_a_san_salvatore_gergei/thumbnails/20131228-104900_loggia_sur_colones_bruttes_de_la_chiesa_di_ san_salvatore.jpg
Chiesa di San Salvatore (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_a_san_salvatore_gergei/20131228-104900_loggia_sur_colones_bruttes_de_la_chiesa_di_ san_salvatore.shtml)


erster junsteinzeitlicher schauplatz: Santuario nuragico di Santa Vittoria (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_b_nuraghe_santa_vittoria_serri/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_b_nuraghe_santa_vittoria_serri/thumbnails/20131228-121150_puits_sacre_dans_le_sanctuaire_nuragique_de _santa_vittoria.jpg
Brunnenheiligtum in Santa Vittoria bei Serri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_b_nuraghe_santa_vittoria_serri/20131228-121150_puits_sacre_dans_le_sanctuaire_nuragique_de _santa_vittoria.shtml)


der zweite, weit bekanntere, Su Nuraxi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_c_nuraghe_su_nuraxi_barumini/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_c_nuraghe_su_nuraxi_barumini/thumbnails/20131228-140744_dans_la_cour_centrale_de_la_forteresse_de_s u_nuraxi.jpg
Innenhof der Festung Du Nuraxi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_c_nuraghe_su_nuraxi_barumini/20131228-140744_dans_la_cour_centrale_de_la_forteresse_de_s u_nuraxi.shtml)


nach den bergen fahren wir wieder ans meer und in die wüste. Piscinas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/) ist eine verlassene stelle an der westküste, strassen gibt es hier nur weil hier mal bergwerke waren. wir bleiben etwas weiter hinten, hier fegt weniger sand durch die luft.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/thumbnails/20131229-114748_notre_trafic_devant_les_dunes_de_piscinas.j pg
Unser Trafic in Piscinas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/20131229-114748_notre_trafic_devant_les_dunes_de_piscinas.s html)

auch wird es der einzige platz sein, wo wir zwei nächte bleiben.

tag 9 (29. dez.): wüste

campieren ist auch hier formell verboten, aber für deuschsprechende kann es nicht gelten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/thumbnails/20131229-114620_interdiction_de_camper_sur_la_plage_de_pisc inas.jpg
"Verbot von Campingplatz ist von Durchgang von Fahrzeugen auf die Dünen" (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/20131229-114620_interdiction_de_camper_sur_la_plage_de_pisc inas.shtml)


wanderung durch die dünen, aber so, dass man keine vegetation zertritt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/thumbnails/20131229-122812_vegetation_de_la_dune_di_piscinas.jpg
Dune di Piscinas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/20131229-122812_vegetation_de_la_dune_di_piscinas.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/thumbnails/20131229-140236_dunes_moins_couvertes_de_vegetation_derrier e_l_hotel_de_piscinas.jpg
Piscinas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/20131229-140236_dunes_moins_couvertes_de_vegetation_derrier e_l_hotel_de_piscinas.shtml)


erz wurde hier nicht über die Berge gebracht sondern an den Strand und verschifft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/thumbnails/20131229-141220_banne_rouille_ensablee_a_piscinas.jpg
Reste der Bergwerkszeit (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/28_d_dune_di_piscinas_arbus/20131229-141220_banne_rouille_ensablee_a_piscinas.shtml)


fortsetzung folgt

a666
18.01.2014, 12:44
nun weiter...


tag 10 (30. dez.): weiter nach süden, aber nicht allzuweit

will man die insel in zwei wochen ganz umrunden, müsste man gleichmässige etappen einplanen, aber das widerspricht den sehenswürdikeiten und den stellplatzkriterien. heute machen wir zwar nur 10km luftlinie, aber trotzem einiges an kilometern. wir kommen abends zu unserem eingangsbild, sammeln aber wieder verspätung an...

in Italien wird anscheinend lieber verfallen gelassen statt abreissen, wie bei den bergewerksanlagen von Naracauli (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_a_miniera_naracauli/). aber vielleicht blieben uns so auch ein paar römische sehenswürdigkeiten...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_a_miniera_naracauli/thumbnails/20131230-101500_facade_classiciste_industrielle_des_mines_d e_naracauli.jpg
Industrieller Klassizismus Ende 19. Jahrhunder in Naracauli (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_a_miniera_naracauli/20131230-101500_facade_classiciste_industrielle_des_mines_d e_naracauli.shtml)


die alte bergwerksdirektion in Ingurtosu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_b_pozzo_gal_ingurtosu/), eines der wenigen renovierten gebäude in der gegend:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_b_pozzo_gal_ingurtosu/thumbnails/20131230-104717_porte_del_castello_di_ingurtosu.jpg
Castello di Ingurtosu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_b_pozzo_gal_ingurtosu/20131230-104717_porte_del_castello_di_ingurtosu.shtml)


wieder auf achse, kommen wir bei einem Punischen Tempel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_c_tempio_di_antas/) vorbei, er ist hier weil sie auch schon blei und silber geschürft hatten. der eingang ist versperrt, aber eine hintertüre im zaun lässt sich leicht öffnen...


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_c_tempio_di_antas/thumbnails/20131230-121344_tempio_di_antas.jpg
Tempio di Antas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_c_tempio_di_antas/20131230-121344_tempio_di_antas.shtml)


für den abend hatte mir schon zu hause vor der abfahrt google maps und street view geholfen einen tollen standplatz zu finden, es ist unwahrscheinlich auf welchen erd- und steinwegen die mit ihrem kameraauto unterwegs waren, so auch gegenüber des Pan di Zucchero (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/) in Masua:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/thumbnails/20131230-141500_pan_di_zucchero_et_la_cote_rocheuse_de_l_ig lesiente.jpg
Pan di Zuccheroan der Küste des Iglesiente (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131230-141500_pan_di_zucchero_et_la_cote_rocheuse_de_l_ig lesiente.shtml)


Netter platz, es könnte sich glatt um einen ehemaligen campingplatz handeln, so richten wir uns auch ein:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/thumbnails/20131230-141800_notre_trafic_dans_la_pinede_de_masua.jpg
Unser Trafic in Masua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131230-141800_notre_trafic_dans_la_pinede_de_masua.shtml)


den rest des tages verbringen wir am strand:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/thumbnails/20131230-172007_nicolas_sur_la_cote_de_masua.jpg
Nicolas am Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131230-172007_nicolas_sur_la_cote_de_masua.shtml)


tag 11 (31. dez): von west nach süd

sonnenaufgang in unserem standplatzpanorama

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/thumbnails/20131231-091549_pan_di_zucchero_dans_le_soleil_matinal.jpg
Pan di Zucchero am Morgen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131231-091549_pan_di_zucchero_dans_le_soleil_matinal.shtm l)


Italien ist wie gesagt ein land der ruinen, die Laverie Larmamora à Nebida (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_a_laverie_lamarmora_nebida/) wurde erst in den 1980er jahren aufgegeben.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_a_laverie_lamarmora_nebida/thumbnails/20131231-104016_nicolas_et_andre_descendent_les_marches_ver s_de_la_laverie_larmamora.jpg
Standseilbahn und Laverie Larmamora (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_a_laverie_lamarmora_nebida/20131231-104016_nicolas_et_andre_descendent_les_marches_ver s_de_la_laverie_larmamora.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_a_laverie_lamarmora_nebida/thumbnails/20131231-110032_cheminee_de_la_laverie_larmamora.jpg
Ausblich der Laverie Larmamora (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_a_laverie_lamarmora_nebida/20131231-110032_cheminee_de_la_laverie_larmamora.shtml)


weiter nach süd-westen, kleines wunder an der küste. sonne und absolute windstille beim Phare de Porto Ponte Romano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_b_ponte_romano_sant_antioco/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_b_ponte_romano_sant_antioco/thumbnails/20131231-125127_voilier_dans_le_calme_golfo_di_palmas.jpg
Golfo di Palmas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_b_ponte_romano_sant_antioco/20131231-125127_voilier_dans_le_calme_golfo_di_palmas.shtml )


am silversterabend machen wir es ein bisschen wie zu weihnachten, wir suchen einen netten platz an der südküste die sich nicht dafür eignet, aber diesmal haben wir einen besseren zeitpuffer für die suche. aber wir finden unser glück am Capo Malfatano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/), es ist von mehreren grösseren halbinseln umrahmt und so ist es hier fast windstill und in der inneren bucht gibt es keinen grossen wellengang.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/thumbnails/20131231-155622_notre_trafic_a_quelques_metres_de_la_plage_ et_nicolas.jpg
Unser Trafic In der Baia di Malfatano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/20131231-155622_notre_trafic_a_quelques_metres_de_la_plage_ et_nicolas.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/thumbnails/20131231-165039_capo_malfatano_et_porto_malfatano_vu_de_la_ tour_espagnole.jpg
Porto Malfatano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/20131231-165039_capo_malfatano_et_porto_malfatano_vu_de_la_ tour_espagnole.shtml)


tag 12 (1. jän.): Costa del Sud

morgens, das aufstehen ist immer etwas frisch, es hat so um die 10°C, aber da wird man munter. am folgenden bild sieht man auch die nebenwirkungen dieser expedition: schwarzer dreck der autobahn, mit "kratzern" der karten macchia-büsche, schlamm und erde die beim manövrieren in furten und auf erdigen strassen bis aufs dach geschleudert werden. merke: ein KFZ ist ein gebrauchsgegenstand :happy:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/thumbnails/20140101-093500_nicolas_se_leve_dans_le_trafic.jpg
Nicolas zieht sich im Trafic an (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/20140101-093500_nicolas_se_leve_dans_le_trafic.shtml)


netter leuchtturm am nächsten kap, nun zusätzlich ein luxushotel, EUR6000/nacht für die ganze hütte.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/thumbnails/20140101-131033_phare_de_capo_spartivento.jpg
Faro di Capo Spartivento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/31_c_costa_del_sud_capo_malfatano/20140101-131033_phare_de_capo_spartivento.shtml)


immer noch am 1. jänner kommen wir bei diesem traumstrand vorbei: Chia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/) und hier sind wir das erste mal nicht ganz allein:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/thumbnails/20140101-133130_stangioni_di_su_sali.jpg
Stangioni di Su Sali (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/20140101-133130_stangioni_di_su_sali.shtml)


im weiteren verlauf wird er tag etwas stressig, wieder unser fehler, wieder die idee einen offenen campingplatz aufzusuchen und eine weitere strecke zurückzulegen, was aber zwingend ist, denn die fähre ist ja reserviert und um den jahreswechsel kann man wie im sommer nicht ohne reservierung fahren, zu viele einheimische sind ebenso unterwegs.

wir kurven nach Pula um die ausgrabungen von Nera zu finden (ansich einfach vorne am kap, aber strassen sind nicht immer befahrbar...). es ist dort offen, aber nur mit führung, zudem nur auf italienisch und die nächste würde erst in 40 minuten starten. nix für unseren zeitplan.

aber wenigstens einen leuchtturm gibt es hier:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/thumbnails/20140101-142800_faro_di_capo_di_pula.jpg
Faro di Capo di Pula (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/20140101-142800_faro_di_capo_di_pula.shtml)


wir umfahren Cagliari ohne anzuhalten, aber wir verfahren uns trotzdem. alle wegweiser zeigen in die stadt, aber keiner hinaus. wir schaffen es doch zu einem weiteren leuchtturm, dafür ist er auch hübsch:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/thumbnails/20140101-164417_faro_isola_dei_cavoli.jpg
Faro Isola dei Cavoli (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/01_chia_capo_di_pula_capo_carbonara/20140101-164417_faro_isola_dei_cavoli.shtml)


es folgt eine längere fahrt nach norden die uns in die nacht nach Tortoli führt. dort sollte es 3 (!) offene campingplätze geben. bei zwei werden wir, obwohl sie besetzt sind, zurückgewiesen ("zu wenig kunden"!), beim dritten kommen wir nur rein weil italiener ebenso rein wollen und irgendwie eine telephonnumer auftreiben. dafür geht dann die dusche kaum, kein warmwasser am morgen und teuer ist es auch noch. unnötig zu sagen, dass bei allen drei nach wie vor auf der website steht, dass sie ganzjährig offen haben...

lehre des tags: die wasserreserven im auto vergrössern...


tag 13 (2. jän.): ostküste

an der ostküste gibt es weniger wind und die wolken halten sich somit länger, unser vorletzter tag beginnt grau in grau in Lotzorai (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/thumbnails/20140102-112049_isolotto_dell_ogliastra.jpg
Isolotto dell'Ogliastra (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/20140102-112049_isolotto_dell_ogliastra.shtml)


wir fahren weiter nach norden, nicht ohne abstecher nach links und nach rechts, mit interessanten begegnungen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/thumbnails/20140102-115836_cochons_et_porcelets_sauvages_de_l_altopian o_del_golgo.jpg
Halbwilde Schweine am Hochplateau des Golgo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/20140102-115836_cochons_et_porcelets_sauvages_de_l_altopian o_del_golgo.shtml)


nach den lagen faden küstenstränden, wieder etwas relief:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/thumbnails/20140102-122802_vue_de_la_padra_longa_vers_selvaggio_blu.jp g
Selvaggio Blu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_a_spiaggia_di_pollu_lotzorai_punta_pedra_longa/20140102-122802_vue_de_la_padra_longa_vers_selvaggio_blu.sh tml)


am kalkplateau des Golgo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_b_altopiano_del_golgo/) streifen sie weiter herum:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_b_altopiano_del_golgo/thumbnails/20140102-133408_cochons_sauvages_et_eglise_de_san_pietro.jp g
Halbwilde sardische Schweine bei San Pietro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_b_altopiano_del_golgo/20140102-133408_cochons_sauvages_et_eglise_de_san_pietro.sh tml)


noch weiter im norden, weiter kalk in der Caletta Fuili (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_c_cala_fuili/), ein klettergebiet, auch in dieser saison:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_c_cala_fuili/thumbnails/20140102-163443_plage_dans_la_caletta_fuili.jpg
Cala Fuili (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/02_c_cala_fuili/20140102-163443_plage_dans_la_caletta_fuili.shtml)


tag 14 (3. jän): rund um d'Olbia

wundersamer sonnenaufgang am Capo Comino (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_a_capo_comino/)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_a_capo_comino/thumbnails/20140103-084954_lever_du_soleil_au_capo_comino.jpg
Sonnenaufgang am Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_a_capo_comino/20140103-084954_lever_du_soleil_au_capo_comino.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_a_capo_comino/thumbnails/20140103-090800_faro_di_capo_comino.jpg
Faro di Capo Comino (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_a_capo_comino/20140103-090800_faro_di_capo_comino.shtml)


besuch von Posada (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_b_posada/), netter ort, aber ausgestorben.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_b_posada/thumbnails/20140103-105908_porte_bleue.jpg
Blaue Tür (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_b_posada/20140103-105908_porte_bleue.shtml)


es bleibt uns etwas tageslicht und wir schauen in die Cala Finanza (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_c_cala_finanza_spiaggia_rena_bianca/), ein etwas komischer namen für eine bucht....

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_c_cala_finanza_spiaggia_rena_bianca/thumbnails/20140103-162709_residence_privee_a_la_cala_finanza.jpg
Privatresidenz in der Cala Finanza (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/03_c_cala_finanza_spiaggia_rena_bianca/20140103-162709_residence_privee_a_la_cala_finanza.shtml)


abends gehen wir noch einkaufen wo wir schon am ersten abend waren, ebenso übernachten wir am selben ort wir vor 2 wochen.


tag 15 (4. jän): rückreise

gleich morgens geht es zurück zum fähranleger um wieder von d'Olbia nach Livorno (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/) zu kommen. die rückfahrt geht (auch nach fahrplan) schneller da konstante winde von süden die fahrt beschleunigen. an deck herrscht deswegen fast windstille (im gegensatz zur hinfahrt).


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/thumbnails/20140104-120444_golfo_di_olbia_ed_isola_tavolara.jpg
Golfo di Olbia ed Isola Tavolara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/20140104-120444_golfo_di_olbia_ed_isola_tavolara.shtml)


ziemlicher wellengang:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/thumbnails/20140104-154003_mer_tyrrhenienne_agitee.jpg
Hoher Wellengang (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/20140104-154003_mer_tyrrhenienne_agitee.shtml)



aber man reist in ruhe, der kahn ist doch 175m lang...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/thumbnails/20140104-154927_salle_avant_du_ferry_moby_aki.jpg
Moby Aki (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2014/01/04_ferry_olbia_livorno/20140104-154927_salle_avant_du_ferry_moby_aki.shtml)


wir wollten ursprünglich noch zwei tage in der Toskana bleiben, aber am festland schuttete es und Alexandra war verkühlt. beim ankommen war es schon nacht aber wir fahren trotzdem durch heim, und das wird zäh. nebel und regen auf der kurvigen autobahn zwischen Florenz und Bologna, schneefahrbahn am Brenner. die zwei tage zu hause brauchen wir aus erholung vom ... urlaub.

ENDE

schneck
18.01.2014, 18:34
Danke für den super Reisebericht. Da kann ich sicher sehr viel für unseren Urlaub im April gebrauchen. Ihr habt ja einiges erlebt.:)
Schneck

bertl27
21.01.2014, 15:05
Super Bericht; tolle Fotos!

Danke

Spittelberg
21.01.2014, 15:48
Für diesen interessanten und gut gemachten Reisebericht ein ganz großes Dankeschön!

mEXX
26.01.2014, 00:34
Servus André!

Super Reisebericht, Danke dafür!
Ich nehm auch Googgle Maps+Streetview, man findet dann doch recht schnell mögliche Plätze.
Allerdings sind die Streetview Bilder oft von 2008-2010 - manchmal schaut es dann doch ganz anders aus :-)

ciao mexx

a666
26.01.2014, 11:49
in sardinien war es iritierend, denn die orthophotos waren teilweise neuer als die street-view-bilder, die in der tat von 2008 sind. aber es ist 1000x besser als karteninterpretation auf stellplatztauglichkeit...

mEXX
28.01.2014, 00:10
Hi!

Stimmt - mit Streetview sind die ja nur 1x durchgefahren, inzwischen gibts aktuellere SAT Bilder.
Da ihr ja auch Italia Fans seits, hier ein lässiger Reiseführer zu den schönsten Dörfen Italiens:

http://www.borghitalia.it/

Bestellung via Post haut gut hin, wir haben den 2010er.
Bei den neueren Ausgaben gibts sogar Stellplatztipps bei den Borghi´s!


ciao mexx

F.Bär
29.10.2014, 15:40
Hallo,super Bericht,da wir ab mitte Mai 2015 eine zwei bis dreiwöchige (Hochzeits)reise planen,sind wir für jeden Tipp u.Bericht dankbar.