LT35
26.07.2013, 12:13
Servus,
ich habe ein Problem mit abos Leitungsquerschnittformel bzw. seinen Beispielen:
-------------------------------------------------------------------------
Um die maximal zulässige Stromstärke für eine Leitung herauszufinden muss man(n) die Formel nach I umstellen:
I= A x Uv / (p x L)
A= Leitungsquerschnitt in mm²
p = spezifischer Widerstand des Leiters (für Kupfer = 0,01989 Ohm mm²/m bei 50°C)
L = Gesamtlänge der Leitung (Hin- und Rückleitung) in Meter
I = Gesamtstrom in A
Uv = zulässiger Spannungsabfall (zB. 0,2 V für die Leitung zur Zweitbatterie, laut Norm 0,8 V für andere Leitungen, wenn der Hersteller des angeschlossenen Gerätes nicht etwas anderes fordert.)
Dazu einige Strom/Querschnittsbeispiele für 12 Volt Anlagen in Campingfahrzeugen:
- bei einer 6mm² Versorgungsleitung (0,8Volt Spannungsabfall) und 5m Leitungsweg ein maximaler Strom von ca. 24 A
- bei einer 2,5mm² Versorgungsleitung (0,8Volt Spannungsabfall) und 15m Leitungsweg ein maximaler Strom von ca. 6,5 A
----------------------------------------------------------------------
Beispiel 6 mm²:
I = 6 x 0,8 / 0,02 x 5 = 4,8 / 0,1 = 48 (lt. abo aber 24)
Beispiel 2,5 mm²:
I = 2,5 x 0,8 / 0,02 x 15 = 2 / 0,3 = 6,7 (stimmt mit abo überein)
----------------------------------------------------------------------
Bei 6 mm² nimmt abo als Leitungsweg die Strecke Stromquelle - Verbraucher;
bei 2,5 mm² die Summe von Hin- und Rückleitung.
Der Grund für meine Nachschau bei abos Formel ist, dass ich eine 12-V-Steckdose (bis 20 A) direkt neben der Aufbaubatterie montiere und zwischen 2,5 und 4 mm² schwanke.
Wenn ich da abos Formel anwende, komme ich auf eine Fantasiezahl:
I= 2,5 x 0,8 / 0,02 x 1 = 2 / 0,02 = 100
Ich könnte also 100 A durch diese 50 cm lange Doppelleitung jagen. Das scheint mir doch ein ganz klein wenig zu viel :)
Falls sich in meine Rechnung ein Fehler eingeschlichen hat, bitte ich zerknirscht um Aufklärung.
Heinz
ich habe ein Problem mit abos Leitungsquerschnittformel bzw. seinen Beispielen:
-------------------------------------------------------------------------
Um die maximal zulässige Stromstärke für eine Leitung herauszufinden muss man(n) die Formel nach I umstellen:
I= A x Uv / (p x L)
A= Leitungsquerschnitt in mm²
p = spezifischer Widerstand des Leiters (für Kupfer = 0,01989 Ohm mm²/m bei 50°C)
L = Gesamtlänge der Leitung (Hin- und Rückleitung) in Meter
I = Gesamtstrom in A
Uv = zulässiger Spannungsabfall (zB. 0,2 V für die Leitung zur Zweitbatterie, laut Norm 0,8 V für andere Leitungen, wenn der Hersteller des angeschlossenen Gerätes nicht etwas anderes fordert.)
Dazu einige Strom/Querschnittsbeispiele für 12 Volt Anlagen in Campingfahrzeugen:
- bei einer 6mm² Versorgungsleitung (0,8Volt Spannungsabfall) und 5m Leitungsweg ein maximaler Strom von ca. 24 A
- bei einer 2,5mm² Versorgungsleitung (0,8Volt Spannungsabfall) und 15m Leitungsweg ein maximaler Strom von ca. 6,5 A
----------------------------------------------------------------------
Beispiel 6 mm²:
I = 6 x 0,8 / 0,02 x 5 = 4,8 / 0,1 = 48 (lt. abo aber 24)
Beispiel 2,5 mm²:
I = 2,5 x 0,8 / 0,02 x 15 = 2 / 0,3 = 6,7 (stimmt mit abo überein)
----------------------------------------------------------------------
Bei 6 mm² nimmt abo als Leitungsweg die Strecke Stromquelle - Verbraucher;
bei 2,5 mm² die Summe von Hin- und Rückleitung.
Der Grund für meine Nachschau bei abos Formel ist, dass ich eine 12-V-Steckdose (bis 20 A) direkt neben der Aufbaubatterie montiere und zwischen 2,5 und 4 mm² schwanke.
Wenn ich da abos Formel anwende, komme ich auf eine Fantasiezahl:
I= 2,5 x 0,8 / 0,02 x 1 = 2 / 0,02 = 100
Ich könnte also 100 A durch diese 50 cm lange Doppelleitung jagen. Das scheint mir doch ein ganz klein wenig zu viel :)
Falls sich in meine Rechnung ein Fehler eingeschlichen hat, bitte ich zerknirscht um Aufklärung.
Heinz