PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wohnraumbatterie(n) und Starterbatterie ausbauern



Bürsti1
09.10.2012, 13:04
Hallo zusammen,
hätte schon wieder eine Frage besonders an die erfahrenen Womo Camper unter Euch,
jetzt kommt leider die Zeit zum Stilllegen unseres Womo`s und da wir es erst seit heuer haben,
schmökern wir ohne Ende in den diversen Bedienungs-und Gebrauchsanleitungen des guten
Stückes.Dort steht drinnen, bei einer Stilllegung über den Winter alle Batterien, also beide Wohnraumbatterien und die Starterbatterie ausbauen und lagern, und ab und zu laden. Dazu muss ich sagen, unser Womo steht in einem ehemaligen Heustadel und es kann auch reinfrieren.
Wir möchten nichts falsch machen, daher jetzt meine Frage: Baut Ihr auch alle Batterien aus,
besonders die Starterbatterie des Autos kommt mir eigenartig vor, was ist, wenn man mit einem
"normalen" Auto (Cabrio) über den Winter nicht fährt, da baut man sie ja auch nicht aus?
Oder liegt es an gewissen Anschlüssen, die diese Batterie anders hat als ein Auto?
Wir haben dort keine Möglichkeit, das Womo an Strom anzuschließen, Stadel ist voll in der Pampas.
Für gute Tipps und auch Erfahrungen von Euch wäre ich sehr dankbar.
lg Karin

abo
09.10.2012, 13:28
Für gute Tipps und auch Erfahrungen von Euch wäre ich sehr dankbar.
lg Karin


hallo

batterien vor dem abstellen mit einem GUTEN ladegeraet volladen
dann die batterien abklemmen

fertig
ausbauen ist nicht noetig

lg
g

Bürsti1
09.10.2012, 14:33
hallo

batterien vor dem abstellen mit einem GUTEN ladegeraet volladen
dann die batterien abklemmen

fertig
ausbauen ist nicht noetig

lg
g

Danke für den Tipp, aber Laden nicht möglich, da wir keinen Stromanschluss in der Nähe haben,
unser letzter CP Besuch liegt dann auch schon 2 Wochen zurück.
Karin

abo
09.10.2012, 14:39
Danke für den Tipp, aber Laden nicht möglich, da wir keinen Stromanschluss in der Nähe haben,
unser letzter CP Besuch liegt dann auch schon 2 Wochen zurück.
Karin

hallo

dann ausbauen
aufladen
im keller aufbewahren oder sonstwo

batterien die nicht VOLL aufgeladen sind koennen bei starkem frost schaden nehmen

habt ihr denn niemanden in der naehe wo ihr die karre mal 24h an den strom haengen koennt?

lg
g

Bürsti1
09.10.2012, 15:39
hallo

dann ausbauen
aufladen
im keller aufbewahren oder sonstwo

batterien die nicht VOLL aufgeladen sind koennen bei starkem frost schaden nehmen

habt ihr denn niemanden in der naehe wo ihr die karre mal 24h an den strom haengen koennt?

lg
g

Na mal sehen ob ich was organisieren kann, unsere stromlose Garage ist ein paar Minuten Fußmarsch entfernt, und da kann er auch nur im Sommer d a v o r parken, im Winter dürfen wir das nicht, wegen dem Schneeräumdienst. Ist halt nicht so leicht, wie mit dem Wohnwagen, den wir bis jetzt hatten, möchte trotzdem nicht mehr tauschen.
Danke trotzdem für den Tipp.
Karin

abo
09.10.2012, 17:56
Na mal sehen ob ich was organisieren kann, unsere stromlose Garage ist ein paar Minuten Fußmarsch entfernt, und da kann er auch nur im Sommer d a v o r parken, im Winter dürfen wir das nicht, wegen dem Schneeräumdienst. Ist halt nicht so leicht, wie mit dem Wohnwagen, den wir bis jetzt hatten, möchte trotzdem nicht mehr tauschen.
Danke trotzdem für den Tipp.
Karin


hallo

ich schaetze mal 50% alle womo fahrer pfeiffen sich nix und lassen die dinger so wie sie sind im winter stehen

"passieren" im sinne von batterieschaden (auffrieren) tut zwar fallweise schon was, aber selten

jedenfalls reduzierst du aber mit den halbleeren batterien ueber winter aber deren lebensdauer

es waere wirklich gut wenn du sie 24h an ein gutes ladegeraet haengst und dann abklemmst
dann bist auf der sicheren seite

lg
g

Bürsti1
09.10.2012, 19:28
Danke Abo für Deine Hilfestellung, werde mein möglichstes tun, um die Lebensdauer der Batterien nicht zu verkürzen, besonders unsere 2 Wohnraumbatterien haben wir erst heuer
neu gekauft die möchten wir schon ein paar Jährchen haben, und die Starterbatterie ist
heuer Jahre alt, die soll auch noch ein Weilchen halten.
Also werden wir was organisieren, damit nichts passiert.
lg k

abo
09.10.2012, 19:40
Also werden wir was organisieren, damit nichts passiert.
lg k

hallo

beim abklemmen aufpassen damit ja kein kurzschluss entsteht
da sind ziemliche stromstaerken unterwegs wenn du irrtuemlich mit einer potentialfuehrenden leitung an masse ankommst .....

lg
gerhard

lupi98
10.10.2012, 09:46
servus ,hab mein womo gerade eingewintert ,baue die batterien immer aus ,lade sie voll und im jänner nocheinmal ,und schon klappt es im frühjahr bestens,gerade bei deinen neuen wohnraumbatterien würde ich das so machen ,ist ja schade darum ,übrigens ich baue meine wohnraumbatterie zuhause aus ,und die starterbatterie am winterplatz ,

aufpassen das richtiges lagdegerät verwendet wird ;säure batterie ,gelbatterie usw !!!!!!!

wasser ablassen nicht vergessen ( Boiler ventil ) usw.

also servus ,klaus

Tommy1424
10.10.2012, 09:53
Also ich hab die Batterien noch nie ausgebaut. Beim Boot nicht und beim WoMo auch nicht.
Ich achte nur darauf, dass sie beim Einstellen voll geladen sind. Dann mittels Hauptschalter vom Netz nehmen. Vor Inbetriebnahme Wasser prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Nachladen passiert sobald ich den Motor starte. Vor der ersten Ausfahrt steht, das Ding dann eh ca. 24h vor dem Haus am Strom.

Hatte noch nie Probleme und eine durchschnittliche Lebensdauer der Batt. von ca. 7-8 Jahren.

lupi98
10.10.2012, 19:07
Also ich hab die Batterien noch nie ausgebaut. Beim Boot nicht und beim WoMo auch nicht.
Ich achte nur darauf, dass sie beim Einstellen voll geladen sind. Dann mittels Hauptschalter vom Netz nehmen. Vor Inbetriebnahme Wasser prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Nachladen passiert sobald ich den Motor starte. Vor der ersten Ausfahrt steht, das Ding dann eh ca. 24h vor dem Haus am Strom.

Hatte noch nie Probleme und eine durchschnittliche Lebensdauer der Batt. von ca. 7-8 Jahren.


hallo,hab leider nicht herausgefunden von wo du in österreich bist ,solltest du in der glücklichen lage sein irgenwo im süden von österreich zu wohnen ,ist es u.u. möglich die batterien im womo zu lassen,ich komme aber aus der nördlichsten stmk ( salzkammergut ) und bei uns sind die batterien warscheinlich kaputt ,mein womo steht min. 5 monate im winterschlaf,und das bei bis zu -25 grad ,also es kommt darauf an wo man wohnt und wie streng der winter ist,habe aber meine batterien in ca 5 min ausgebaut ,und stehen im keller in der wärme ,jeder wie er will ,schöne gruße klaus

STO
10.10.2012, 19:37
hab leider nicht herausgefunden von wo du in österreich bist

^^^


liebe Grüße, Tommy, Doris u Hannes; Ternitz im südl.NÖ auf Eurocamp 2 Gold

"Wenn jemand ein Problem mit mir hat, darf er es ruhig behalten, es ist ja schließlich seines. "

:D

Tommy1424
10.10.2012, 21:18
hallo,hab leider nicht herausgefunden von wo du in österreich bist ,solltest du in der glücklichen lage sein irgenwo im süden von österreich zu wohnen ,ist es u.u. möglich die batterien im womo zu lassen,ich komme aber aus der nördlichsten stmk ( salzkammergut ) und bei uns sind die batterien warscheinlich kaputt ,mein womo steht min. 5 monate im winterschlaf,und das bei bis zu -25 grad ,also es kommt darauf an wo man wohnt und wie streng der winter ist,habe aber meine batterien in ca 5 min ausgebaut ,und stehen im keller in der wärme ,jeder wie er will ,schöne gruße klaus

Also ich denk mal, dass es egal ist, ob es jetzt -12 od. - 25°C hat. Beim Boot hab ich schon aus Gewichtsgründen nicht ausgebaut (2x 140Ah + 2x100Ah im hintersten Winkel). Da ist schon mal auch alles schön durchgefroren. Aber wenns nur dort stehen, was soll da sein? Vom Netz mittels Hauptschalter (der große Schwarze mit dem noch größeren roten Schlüssel) getrennt, wodurch Kriechstrom verhindert wird. Vor der Inbetriebnahme Wasser kontrollieren und Laden.

Ich glaub nicht, dass innerhalb Mitteleuropas der Wohnort hier eine große Rolle spielt. Aber es kann ja jeder machen wie er glaubt.

Bürsti1
10.10.2012, 21:44
Hallo alle zusammen, vielen Dank für Eure Meinungen und Antworten, muss jetzt noch mal ganz blöd fragen, was wäre, wenn man das Womo den ganzen Winter über wie am CP an die Stromversorgung mit 230 V anschließt und so belässt, könnte da auch was sein?

lg
k

martin_aus_wien
10.10.2012, 22:02
das kommt auf Dein LAdegerät an. Wenn das kein inteligentes Modell mit Erhaltungsladung ist würde ich das nicht den ganzen WInter angesteckt lassen.

DampfBahner
10.10.2012, 22:10
... daß permanentes "Hängen am (~220V)Saft", ned so gscheid is !
Guckst'Du:
http://www.campingforum.at/campingforum/search.php?searchid=1244193

Im übrigen:
Ich dachte, da sei kein "Strom" ... in der Scheune bzw. der "Sommer-Garage" :rolleyes: ... !?!?

abo
11.10.2012, 00:18
....Da ist schon mal auch alles schön durchgefroren. Aber wenns nur dort stehen, was soll da sein? ......

hi

sie frieren auf

batteriesaeure ist - vor allem im ungeladenen oder nicht voellig geladenen zustand eben nur eine waessrige saeure.

und wasser friert
und dehnt sich beim erwaermen aus
dadurch zerbricht die baetteriehuelle

auch wenn die huelle nicht birst so aendert sich durch das freren doch auch das zellgefuege der platten in der batterie
vor allem an der oberflaeche die wichtig fuer die kapazitaet der batterie ist

von daher:
ungeladene saeurebatterie und schwerer frost -> nicht gut

und dauernd an der erhaltungsladung haengen lassen ist auch ned viel besser

das hat jetzt garned mal so viel mit der ladetechnik zu tun
auch bei guten elektronischen geraeten wuerde ich es vermeiden

denn durch das dauerhafte laden kommt es zu lauter kleinen entlade- und ladevorgaengen
ungefaeher so wie wenn eine batterie laufend an einer solaranlage haengt und immer minimale mengen energie entnommen und dann wieder zugefuehrt werden

traegt alles ned zur lebensdauer der batterie bei

ideal waere es wenn einmal im monat das ladegeraet fuer gut 24h eingeschalten wird und die batterie aufgeladen wird

es geht auch woechentlich, dann kann man es mit einer wochenzeitschaltuhr automatisieren...

lg
g

Tommy1424
11.10.2012, 09:22
hi

sie frieren auf

batteriesaeure ist - vor allem im ungeladenen oder nicht voellig geladenen zustand eben nur eine waessrige saeure.

und wasser friert
und dehnt sich beim erwaermen aus
dadurch zerbricht die baetteriehuelle

auch wenn die huelle nicht birst so aendert sich durch das freren doch auch das zellgefuege der platten in der batterie
vor allem an der oberflaeche die wichtig fuer die kapazitaet der batterie ist

von daher:
ungeladene saeurebatterie und schwerer frost -> nicht gut

und dauernd an der erhaltungsladung haengen lassen ist auch ned viel besser


.........

lg
g

Servus Gerhard!

O.k. das leuchtet ein. Ich stells aber immer voll geladen ab. Bzw. habs immer so gemacht. Bei meinem neuen Einstellplatz friert es fast nie und wenn geht´s nicht unter -2°C (bist jetzt), außerdem steht er jetzt keine 5 Monate mehr an einem Stück. So kommts automatisch zu einer Neuladung ca. 1/Monat.

Wie gesagt, meine Batt. haben immer sehr lange gehalten. Kann natürlich durchaus auch ein wenig Glück dabei gewesen sein.

seiwer
11.10.2012, 09:27
Hallo!
Eine Frage an die Experten:
Ich habe so einen kleinen Kompressor (Luft aufpumpen, Lampe, Batterieladekabel, 12 Volt Stecker) vom OBI so um ca. 100 Euro .
Kann ich mit den Batterieladekabeln die Wohnmobilbatterien auch wieder etwas aufladen oder ist das völlig sinnlos?
LG Werner

abo
11.10.2012, 09:30
...ist das völlig sinnlos?
.

hallo

leider ja

du brauchst zum laden LADESPANNUNG
die liegt je nach temperatur zwischen 13,2 und 14,4volt, teils auch noch hoeher

die ruhespannung einer batterie liegt aber bei 12,8 volt

daher nicht moeglich
man kann mit einer batterie keine andere aufladen

lg
g

saltun
11.10.2012, 13:15
von daher:
ungeladene saeurebatterie und schwerer frost -> nicht gut

und dauernd an der erhaltungsladung haengen lassen ist auch ned viel besser


Irgendwie habe ich den Eindruck, dass bei dem ganzen Getue um die Batterie
weniger mehr ist.

Ein Beispiele gefällig:

In meinem uralten Traktor ist seit mehr als 10 Jahren eine abgelegte Batterie von
einem meiner früheren Autos drin. Der Traktor startet wegen der nicht mehr so
100%igen Vorglühung nicht besonders schnell und strapaziert daher die Batterie
ziemlich stark.
Den ganzen Winter steht er unter einem Flugdach und in Tirol gibt es zwar manch-
mal wenig Schnee, aber ordentlich kalt ist es trotzdem.
Die einzige "Pflege" die die Batterie bekommt, ist im Frühjahr, vor dem ersten Start
das Aufladen mit einem billigen Baumarkt-Ladegerät.

Bei unserem 4 Jahre alten PKW, der daheim in einer ungeheizten Garage steht,
ist vergangenen Sommer die Batterie schlagartig so völlig zusammengebrochen,
dass nicht einmal mehr die Kontroll-Lämpchen aufgeleuchtet haben.

Beim Wohnmobil, das ebenfalls 4 Jahre alt ist, bleiben die Batterien im Winter drin-
nen, werden wegen meines fest eingebauten Navis nicht abgeklemmt.
Beide Batterien werden ein bis höchstens zweimal nachgeladen.
Weder Aufbau- noch Starterbatterie zeigen bisher irgendwelche Schwächen.

Also liegt meine Annahme, dass die Kälte für die Lebensdauer einer Batterie nicht
nachteilig ist, vermutlich nicht so falsch.

Beim Pkw war die Ursache für das vorzeitige Exit vermutlich der extreme Kurz-
streckenbetrieb, durch den die Batterie nie wirklich aufgeladen wurde.

lg Günter

Bürsti1
11.10.2012, 19:19
... daß permanentes "Hängen am (~220V)Saft", ned so gscheid is !
Guckst'Du:
http://www.campingforum.at/campingforum/search.php?searchid=1244193

Im übrigen:
Ich dachte, da sei kein "Strom" ... in der Scheune bzw. der "Sommer-Garage" :rolleyes: ... !?!?

Danke für Deinen Tipp, haben jetzt vielleicht einen neuen Platz für unser Womo, wo`s auch
Strom gäbe, nur kann ich dort nicht dauernd hinfahren, ist eher weit weg, aber besser und
sicherer als jetzt.
Dort könnte ich es dann ganz einfach von außen wie am Campingplatz anstecken und alle
2 Monate mal hinfahren. Ist auch eine Scheune aber nicht einsturzgefährdet und vor allem
keine Mäuse!!! Wird auch dort drinnen wahrscheinlich ziemlich kalt werden, Heizung gibts keine.
Was hältst Du von der Lösung?

lg Karin

STO
11.10.2012, 20:09
Was hältst Du von der Lösung?

...hast zwar nicht mich direkt gefragt, aber ich find es perfekt.

Bürsti1
11.10.2012, 21:01
...hast zwar nicht mich direkt gefragt, aber ich find es perfekt.

Vielen Dank für Deine Antwort Bernd

westbahnmichi
12.10.2012, 07:52
Hallo

also so ein womo ist auch für den winter gebaut, da brauchts nicht wirklich scheune geheitze garage, einfach höheren reifendruck, bat. voll, wasser auslassen, polster aufstellen, und schönen winter!!!!

unser womo ist bereits 20 jahre, und steht immer im freien!!!

AndyT
12.10.2012, 12:44
Hallo:):)

wenn man das alles liest steht man genau so dumm da wie zuvor.....:D:D

Ich habe für mich das so gewählt. Nachdem die Versorgerbatterien unter denn Drehsitzen sind müßte ich im Herbst die Sitze komplett abbauen damit ich zu den Batterien komme, das lass ich lieber sein (:D).
Hänge das WoMo am Strom an und lade wöchentlich die Batterien auf.
Soll doch die Batterie um 1 Jahr weniger halten ich erspar mir wenigstens das lästige ein und ausbauen.
Das Explodieren einer Batterie beim Aufladen nach längerer Standzeit im Winter (im Womo) die unter ungefähr -20°C (max war -27°C) erfroren ist hatte ich schon mal. Die Sauerei brauch ich nicht noch einmal.

Bürsti1
12.10.2012, 18:12
Danke für alle Eure Tipps, werde noch eine Nacht über alle Möglichkeiten nachdenken,und wenn es dann soweit ist aus dem Bauch heraus entscheiden, was wir mit unseren Batterien machen.

Karin


jedem Recht getan ist eine Kunst die niemand kann

rotti
14.10.2012, 12:17
Danke für alle Eure Tipps, werde noch eine Nacht über alle Möglichkeiten nachdenken,und wenn es dann soweit ist aus dem Bauch heraus entscheiden, was wir mit unseren Batterien machen.

Karin


jedem Recht getan ist eine Kunst die niemand kann

Hi Karin, welchen Bürstner habt ihr ??

LG
Mathias